Österreichische Botschaft in Ljubljana

Osterreich  Österreichische Botschaft Laibach
Österreichische Behörde
Staatliche Ebene Bund
Stellung der Behörde Auslandsvertretung: Botschaft
Aufsicht Bundesministerium für Äußeres
Gründung 1992
Hauptsitz Slowenien Prešernova cesta 23, 1000 Ljubljana 46.050905824614.497886687Koordinaten: 46° 3′ 3,3″ N, 14° 29′ 52,4″ O
Behörden­leitung Botschafterin:
Elisabeth Ellison-Kramer
Website auf bmeia.gv.at
Österreichische Botschaft in Laibach

Die österreichische Botschaft Laibach ist der Hauptsitz des Österreichischen Botschafters in Slowenien, des diplomatischen Vertreters der Republik Österreich in Slowenien. Sie befindet sich in Ljubljana (deutsch Laibach).

Geschichte

Historischer Kontext

Im 11. Jahrhundert wurde das heutige Slowenien in das Heilige Römische Reich eingegliedert und 1364 zum Herzogtum Krain erhoben. In den folgenden Jahrhunderten geriet das Territorium an die Habsburgermonarchie und war ab 1866 Teil des österreichischen Reichsteils Österreich-Ungarns. Nach der Auflösung Österreich-Ungarns 1918 ging die Region im Königreich, dann der Republik Jugoslawien auf. Diplomatisch zuständig war nun die Österreichische Botschaft in Belgrad in Serbien, in Laibach bestand aber ab 1919 eine Passstelle und später ein Konsulat. Im Zweiten Weltkrieg wurde Slowenien unter Italien, Ungarn und Deutschland aufgeteilt, wurde aber 1944/45 von den Partisanen unter Tito befreit. Die weitere Geschichte war vom Kalten Krieg geprägt, in dem Jugoslawien als neutral, aber russlandfreundlich galt.[1]

Am 25. Juni 1991 erfolgte mit dem beginnenden Zerfall Jugoslawiens die Unabhängigkeitserklärung Sloweniens. Zwischen 27. Juni und 7. Juli 1991 führte die Jugoslawische Volksarmee Krieg in Slowenien („10 Tage-Krieg“).[2]

Geschichte der Botschaft

Am 15. Jänner 1992 kam es zur Anerkennung Sloweniens durch die Republik Österreich gemeinsam mit den Mitgliedstaaten der EU. Die Umwandlung des Generalkonsulates in eine Botschaft erfolgte am 17. April 1992. Die damalige österreichische Botschafterin Jutta Stefan-Bastl überreichte am 2. Juni 1992 das Beglaubigungsschreiben an Staatspräsident Milan Kučan. Seit August 2020 ist Elisabeth Ellison-Kramer die Österreichische Botschafterin in Slowenien.[3]

Liste der Österreichischen Botschafter

Name Amtszeit Anmerkungen
Osterreich Österreich →  Slowenien Slowenien
Jutta Stefan-Bastl 1992 – 1994 vor dem 15. Jänner 1992 Generalkonsulin, bis zum 17. April 1992 Geschäftsträgerin
Gerhard Wagner 1994 – 2000
Ferdinand Mayrhofer-Grünbühel 2001 – 2005
Valentin Inzko 2005 – 2009 davor u. a. Leiter OSZE-Mission in Serbien; auch Botschafter in Sarejevo, später UN-Hoher Repräsentant und EU-Sonderbeauftragter für Bosnien-Herzegowina
Erwin Kubesch 2009 – 2012
Clemens Koja 2012 – 2016
Sigrid Berka 2016 – 2020
Elisabeth Ellison-Kramer seit August 2020

Siehe auch

Commons: Österreichische Botschaft, Laibach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website der Botschaft (auf bmeia.gv.at)
  • Reiseinformationen: Slowenien (Republik Slowenien), Außenministerium

Einzelnachweise

  1. Vergl. Werner Weilguni: Österreichisch-jugoslawische Kulturbeziehungen 1945–1989. Band 17 von Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, Oldenbourg Verlag, 1990, ISBN 3-7028-0297-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Peter Vodopivec: Slowenien. In: Der Jugoslawien-Krieg. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1999, ISBN 978-3-663-09610-8, S. 28–39. 
  3. Neue Botschafterin in Slowenien. Abgerufen am 2. August 2021. 

Afrika

Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Côte d'Ivoire/Elfenbeinküste | Dschibuti | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Kongo, Dem.Rep. | Kongo, Rep. | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Mauretanien | Mauritius | Marokko | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik

Asien und
Ozeanien

Afghanistan | Armenien | Aserbaidschan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei Darussalam | China, Volksrep. | Fidschi | Georgien | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Israel | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Kiribati | Korea, Dem.Rep./Nordkorea | Korea, Rep./Südkorea | Kuwait | Laos | Libanon | Malaysia | Malediven | Marshallinseln | Mikronesien, Föd.St. | Mongolei | Myanmar | Nauru | Nepal | Neuseeland | Oman | Pakistan | Palau | Papua-Neuguinea | Philippinen | Salomonen | Samoa | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Syrien | Tadschikistan | Thailand | Timor-Leste/Osttimor | Tonga | Turkmenistan | Türkei | Tuvalu | Usbekistan | Vanuatu | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam

Europa

Albanien | Andorra | Belarus (Weißrussland) | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Nordmazedonien | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Russische Föderation | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechische Republik | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Zypern, Republik

Nord- und
Südamerika

Antigua und Barbuda | Argentinien | Bahamas | Barbados | Belize | Bolivien | Brasilien | Chile | Costa Rica | Dominica | Dominikanische Republik | Ecuador | El Salvador | Grenada | Guatemala | Guyana | Haiti | Honduras | Jamaika | Kanada | Kolumbien | Kuba | Mexiko | Nicaragua | Panama | Paraguay | Peru | St. Kitts und Nevis | St. Lucia | St. Vincent und die Grenadinen | Suriname | Trinidad und Tobago | Uruguay | Venezuela | Vereinigte Staaten

Weitere
Vertreter

bei anderen Völkerrechtssubjekten: Heiliger Stuhl | Malteser Ritterorden • bei internationalen Organisationen: AU | CARICOM | CTBTO | EU | Europarat | FAO | HABITAT | IAEO | OECD | OPCW | OSZE | NATO | UNO | UNEP | UNESCO | UNIDO | UNRWA | UNWTO | WEU • und: Außenwirtschaftsdelegierte | Verteidigungsattachés

Außenpolitik Österreichs: BMEIA (Auswärtiger Dienst) • Vertretungen: Österreichs | in Österreich • Botschafter/ständige Vertreter: Österreichs | in Österreich Stand 2016
Afrika

Abidjan (dzt. geschl.) | Abuja | Addis Abeba (+St.V. AU) | Algier | Dakar | Harare (dzt. geschl.) | Kairo | Kinshasa (dzt. geschl.) | Lusaka (dzt. geschl.) | Nairobi (+St.V. HABITAT, UNEP) | Pretoria | Rabat | Tripolis | Tunis

Asien und
Ozeanien

Abu  Dhabi | Amman (+St.V. UNRWA) | Ankara | Astana | Bagdad (dzt. geschl.) | Baku | Bangkok | Beirut | Canberra | Damaskus | Doha | Hanoi | Islamabad | Jakarta | Kuala Lumpur | Kuwait | Manila | Maskat (dzt. geschl.) | New Delhi | Peking | Ramallah/Al-Bireh (Büro) | Riad/Riyadh | Seoul | Singapur | Teheran | Tel Aviv | Tiflis (i. Aufbau) | Tokio

Europa

Athen | Belgrad | Berlin | Bern | Bratislava | Brüssel (+St.V. EU, NATO, WEU) | Budapest (+St.V. DK) | Bukarest | Chișinău (i. Aufbau) | Den Haag (+St.V. OPCW) | Dublin | Genf (St.V. UNO) | Helsinki | Kyjiw | Kopenhagen | Lissabon | Ljubljana | London | Luxemburg | Madrid (+St.V. UNWTO) | Minsk (i. Aufbau)| Moskau | Nikosia | Oslo | Paris (+St.V. OECD, UNESCO) | Podgorica | Prag | Pristina | Riga | Rom (+B. Hl. Stuhl, Malteser) | Sarajevo | Skopje | Sofia | Stockholm | Strassburg (St.V. EC) | Tallinn | Tirana | Valletta (ehem.) | Vilnius/Wilna | Warschau | Wien (St.V. UNO, CTBTO, IAEO, UNIDO, OSZE; B. für Armenien, Usbekistan i. Aufbau) | Zagreb/Agram

Nord- und
Südamerika

Brasília | Bogota  (+St.V. CARICOM) | Buenos Aires | Caracas (dzt. geschl.) | Havanna | Lima | Mexiko-Stadt | New York (St.V. UNO) | Ottawa | Santiago de Chile | Washington, D.C.

historisch

Bonn | Konstantinopel/Istanbul | Sankt Petersburg

Weitere
Vertretungen

AußenwirtschaftsCenter | Auslandsbüros der OEZA (ADA) | Kulturforen • Österreich-Institute • Österreich-Bibliotheken | Verteidigungsattachés

Außenpolitik Österreichs: BMEIA (Auswärtiger Dienst) • Vertretungen: Österreichs | in Österreich • Botschafter/ständige Vertreter: Österreichs | in Österreich Stand 2016