Adolf Prokop

Adolf Prokop (1988)

Adolf Prokop (* 2. Februar 1939 in Altenbuch, Landkreis Trautenau) ist ein ehemaliger deutscher Fußballschiedsrichter und früherer Offizier der DDR-Staatssicherheit.

Er spielte von 1950 bis 1958 Fußball bei Traktor Schlotheim. Beruflich wurde Prokop als Inspektor im VEB Weimar-Werk tätig.[1]

Zwischen 1958 und 1988 amtierte er als Schiedsrichter für den Deutschen Fußball-Verband der DDR (DFV) und kam zwischen 1969 und 1988 auf 283 Punktspielbegegnungen in der höchsten Spielklasse der DDR, der Oberliga. Das erste Oberligaspiel, das Prokop leitete, war am 27. August 1969 die Begegnung 1. FC Magdeburg – Chemie Halle.[1] Von 1973 bis 1988 stand er auf der FIFA-Schiedsrichterliste und absolvierte in diesem Bereich 87 Schiedsrichtereinsätze (27 Länderspiele, 60 Europacupspiele). Sein erstes A-Länderspiel leitete er am 26. Mai 1974 zwischen den Niederlanden und Argentinien in Amsterdam.[1]

Als international anerkannter und einer der erfolgreichsten deutschen FIFA-Schiedsrichter nahm er an den Fußball-Weltmeisterschaften 1978 in Argentinien, 1982 in Spanien, an den Fußball-Europameisterschaften 1980 in Italien und 1984 in Frankreich sowie den Olympischen Sommerspielen in Montreal 1976 teil.

Er leitete drei Finalspiele der europäischen Vereinswettbewerbe zwischen den großen Mannschaften der damaligen Zeit. Unter seiner Leitung standen das Europa-Supercup-Finale (1) 1979 zwischen Nottingham Forest und dem FC Barcelona (1:0), das UEFA-Cup-Finale (1) 1981 zwischen Ipswich Town und dem AZ Alkmaar (3:0) sowie 1984 das Finale des Europapokals der Pokalsieger, das Juventus Turin gegen den FC Porto in Basel mit 2:1 gewann.

Im nationalen Fußball entstanden mitunter Zweifel an seiner Neutralität. Als Offizier im besonderen Einsatz des Ministeriums für Staatssicherheit wurde ihm während seiner Zeit als Schiedsrichter der DDR-Oberliga eine für den dort dominierenden BFC Dynamo günstige Parteilichkeit unterstellt.

Adolf Prokop lebt in Erfurt. Ab 1980 war Prokop Mitglied der Schiedsrichterkommission im DFV und ab 1986 deren stellvertretender Vorsitzender.[1] Er war Mitglied im Schiedsrichterausschuss des Thüringer Fußball-Verbandes, Schiedsrichterbeobachter und wird gern noch zu Prominentenspielen als Schiedsrichter gebeten.[2]

Weblinks

  • Einsatzstatistik bei weltfussball.de

Einzelnachweise

  1. a b c d Adolf Prokop. In: FUWO. Die neue Fußballwoche. Juni 1989, abgerufen am 28. Januar 2022. 
  2. Andreas Rabel: Oldie-Cup 2000 - Prominenz in Gera am Ball. In: Ostthüringer Zeitung. 10. Januar 2000, archiviert vom Original am 12. Januar 2008; abgerufen am 21. März 2014. 
Schiedsrichter der Spiele um den UEFA Super Cup
Logo des UEFA Super Cup
Logo des UEFA Super Cup

1972: McKenzie und Weyland | 1973: Scheurer und Glöckner | 1974: nicht ausgetragen | 1975: Gonella und Babacan | 1976: Burns und Schiller | 1977: Garrido und Eriksson | 1978: Palotai und Rainea | 1979: Prokop und Eschweiler | 1980: Ponnet und Wöhrer | 1981: nicht ausgetragen | 1982: Galler und Ponnet | 1983: Christov und Brummeier | 1984: Pauly | 1985: nicht ausgetragen | 1986: Agnolin | 1987: Valentine und Schmidhuber | 1988: Kirschen und Fredriksson | 1989: Quiniou und Kohl | 1990: dos Santos und Petrović | 1991: van der Ende | 1992: Nielsen und Karlsson | 1993: Díaz Vega und Röthlisberger | 1994: van der Ende und Krug | 1995: Harrel und Mottram | 1996: Lewnikow und Muhmenthaler | 1997: Elleray und Ceccarini | 1998: Batta | 1999: Wójcik | 2000: Benkö | 2001: Melo Pereira | 2002: Dallas | 2003: Barber | 2004: Hauge | 2005: Temmink | 2006: Farina | 2007: Plautz | 2008: Bo Larsen | 2009: De Bleeckere | 2010: Busacca | 2011: Kuipers | 2012: Skomina | 2013: Eriksson | 2014: Clattenburg | 2015: Collum | 2016: Mažić | 2017: Rocchi | 2018: Marciniak | 2019: Frappart | 2020: Taylor | 2021: Karassjow | 2022: Oliver | 2023: Letexier

Schiedsrichter der Endspiele des UEFA-Pokals und der UEFA Europa League

UEFA-Pokal
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972: Bəhramov und van Ravens | 1973: Linemayr und Kasakow | 1974: Scheurer und Lo Bello | 1975: Palotai und Schiller | 1976: Biwersi und Glöckner | 1977: Corver und Linemayr | 1978: Maksimović und Rainea | 1979: Foote und Michelotti | 1980: Guruceta Muro und Ponnet | 1981: Prokop und Eschweiler | 1982: Carpenter und Courtney | 1983: Dotschew und Corver | 1984: Galler und Roth | 1985: Vautrot und Ponnet | 1986: Courtney und Valentine | 1987: Kirschen und Igna | 1988: Krchňák und Keizer | 1989: Germanakos und Sánchez Arminio | 1990: Soriano Aladrén und Schmidhuber | 1991: Spirin und Quiniou | 1992: Worrall und Petrović | 1993: Puhl und Blankenstein | 1994: Nielsen und McCluskey | 1995: López Nieto und Van Den Wijngaert | 1996: Muhmenthaler und Schuk | 1997: Batta und García-Aranda | 1998: López Nieto | 1999: Dallas | 2000: López Nieto | 2001: Veissière | 2002: Melo Pereira | 2003: Micheľ | 2004: Collina | 2005: Poll | 2006: Fandel | 2007: Busacca | 2008: Fröjdfeldt | 2009: Medina Cantalejo

UEFA Europa League
2010: Rizzoli | 2011: Velasco Carballo | 2012: Stark | 2013: Kuipers | 2014: Brych | 2015: Atkinson | 2016: Eriksson | 2017: Skomina | 2018: Kuipers | 2019: Rocchi | 2020: Makkelie | 2021: Turpin | 2022: Vinčić | 2023: Taylor | 2024: Kovács

Schiedsrichter der Endspiele des Europapokals der Pokalsieger
Logo des Europapokals der Pokalsieger
Logo des Europapokals der Pokalsieger

1961: Steiner und Hernádi | 1962: Wharton und Tschenscher | 1963: van Leeuwen | 1964: Van Nuffel und Versyp | 1965: Zsolt | 1966: Schwinté | 1967: Lo Bello | 1968: Ortiz de Mendíbil | 1969: van Ravens | 1970: Schiller | 1971: Scheurer und Bucheli | 1972: Ortiz de Mendíbil | 1973: Michas | 1974: van Gemert | 1975: Davidson | 1976: Wurtz | 1977: Partridge | 1978: Aldinger | 1979: Palotai | 1980: Christov | 1981: Lattanzi | 1982: Eschweiler | 1983: Menegali | 1984: Prokop | 1985: Casarin | 1986: Wöhrer | 1987: Agnolin | 1988: Pauly | 1989: Courtney | 1990: Galler | 1991: Karlsson | 1992: D’Elia | 1993: Assenmacher | 1994: Krondl | 1995: Ceccarini | 1996: Pairetto | 1997: Merk | 1998: Braschi | 1999: Benkö

Normdaten (Person): GND: 1079073272 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 51144814239852580050 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Prokop, Adolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballschiedsrichter
GEBURTSDATUM 2. Februar 1939
GEBURTSORT Altenbuch