Albignasee

Albignasee
Lägh da l'Albigna
Albignasee
Albignasee
Albignasee
Lage Bernina-Alpen
Kanton Graubünden Graubünden Schweiz Schweiz
Zuflüsse diverse Bergbäche
Abfluss Albigna
Albignasee (Bernina-Alpen)
Albignasee (Bernina-Alpen)
Bernina-Alpen
Koordinaten 770074 / 13335046.339.64752162Koordinaten: 46° 19′ 48″ N, 9° 38′ 51″ O; CH1903: 770074 / 133350
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp Gewichtsstaumauer
Bauzeit 1959
Höhe des Absperrbauwerks 115[1]
Kronenlänge 759 m
Betreiber Elektrizitätswerk der Stadt Zürich
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 2161 m ü. M.
Höhe über Meeresspiegel 2162 m ü. M.
Wasseroberfläche 1,13 km²
Stauseelänge 2 km
Speicherraum 926 000 000 m³
Gesamtstauraum 70 000 000 m³
Einzugsgebiet 20,5 km²
Detailkarte

Der Albignasee oder Lägh da l’Albigna (in Bergeller Dialekt) ist ein Stausee im schweizerischen Bergell beim Ort Vicosoprano (Graubünden). Der See liegt 2162 m ü. M. und hat eine maximale Tiefe von 108 Metern. Die Staumauer wurde 1959 fertiggestellt.

Vom Weiler Pranzaira kann man den Stausee mit einer Seilbahn erreichen, oder man erklimmt die ca. 1000 Höhenmeter zu Fuss.

Der See liegt auf der Südseite des Bergells im Seitental der Albigna. Er ist eingebettet zwischen dem Pizzo di Zocca (3173 m ü. M.), dem Piz dal Päl (2617 m ü. M.), der Punta da l’Albigna (2823 m ü. M.) und dem Piz Cacciabella (2979 m ü. M.). Im Süden des Sees reichte der Albignagletscher früher bis ans Ufer.

Kraftwerke Löbbia und Castasegna

Ein Druckstollen führt das Wasser vom Albignasee zum Wasserschloss Murtaira (Lage46.368579.67647), wohin ebenfalls das Wasser aus der Fassung Plan Canin (Lage46.363649.71292) im benachbarten Fornotal geleitet wird. Zwei Druckschächte verbinden das Wasserschloss mit dem Kraftwerk Löbbia. Vom Ausgleichsbecken Löbbia führt ein weiterer Druckstollen zur Zentrale Castasegna.[2] Die zweistufige Kraftwerksgruppe verfügt über eine Gesamtleistung von 136 MW (Megawatt):

  1. Stufe: Zentrale Löbbia (Lage46.375059.65898), Bruttohöhe 741 m, installierte Leistung 86 MW
  2. Stufe: Zentrale Castasegna (Lage46.335699.51576), Bruttohöhe 733 m, installierte Leistung 50 MW

Bilder

  • Westende der Staumauer Richtung Südost
    Westende der Staumauer Richtung Südost
  • Innenseite der Staumauer bei Niedrigwasser
    Innenseite der Staumauer bei Niedrigwasser
  • Staumauer des Albignasees aus dem Mairatal
    Staumauer des Albignasees aus dem Mairatal

Literatur

  • Andrea Tognina, Florian Hitz: Zum Bau der Albigna-Staumauer. In: Bündner Monatsblatt. 3, 2016, S. 261–299.
Commons: Albignasee – Sammlung von Bildern
  • Wanderung über den Casnil-Pass zum Albigna-Stausee (Memento vom 9. Januar 2007 im Internet Archive) auf wandergeschichten.de
  • Lägh da l’Albigna auf schweizersee.ch
  • Albignasee auf der Plattform ETHorama

Einzelnachweise

  1. Führungen Staumauer Albigna (Memento vom 15. April 2018 im Internet Archive) auf bregaglia.ch/de.
  2. Löbbia. Swissdams, abgerufen am 24. April 2022 (PDF; 826 kB).

Schweizer Speicherseen mit einem Inhalt von über 10 Millionen m³:
Albignasee | Arnensee | Lac de Barberine | Lago Bianco | Lac Brenet | Lago dei Cavagnöö | Lac de Cleuson | Lai da Curnera | Davosersee | Lac des Dix | Lac d’Emosson | Engstlensee | Gelmersee | Gigerwaldsee | Göscheneralpsee | Greyerzersee | Griessee | Grimselsee | Lac de l’Hongrin | Klingnauer Stausee | Klöntalersee | Lago di Lei | Limmerensee | Lago di Livigno | Lago di Lucendro | Lungerersee | Lago di Luzzone | Lai da Marmorera | Stausee Mattmark | Lac de Mauvoisin | Lac de Moiry | Lac de Montsalvens | Lac de Moron | Muttsee | Lai da Nalps | Lago del Narèt | Oberaarsee | Lac de Pérolles | Lago di Poschiavo | Räterichsbodensee | Lago Ritóm | Lac de Salanfe | Lago del Sambuco | Schiffenensee | Sihlsee | Lai da Sontga Maria | Sufnersee | Lac des Toules | Lago Tremorgio | Lac de Tseuzier | Lac du Vieux Emosson | Lago di Vogorno | Wägitalersee | Wohlensee | Zervreilasee

Normdaten (Geografikum): GND: 1163285544 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 2640153289955332770001