Canadian Professional Championship

Canadian Professional Championship
Turnierstatus
Ranglistenturnier:
Minor-ranking-Turnier:
Einladungsturnier: 1980, 1983–1988 (Non-ranking)
Turnierdaten der letzten Auflage
Austragungsort: Minkler Auditorium, Toronto
Preisgeld (gesamt): 22.625 £
Preisgeld (Sieger): 6.750 £
Frames im Finale: Best of 15
Rekorde
Die meisten Siege: Kanada Cliff Thorburn (5×)
Höchstes Break: 131
Kanada Cliff Thorburn (1980)
Austragungsort(e) auf der Karte
Canadian Professional Championship (Kanada)
Canadian Professional Championship (Kanada)
Toronto

Die Canadian Professional Championship war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Snookerweltrangliste (Non-ranking-Turnier) zur Ermittlung des kanadischen Profimeisters. Zwischen 1980 und 1988 fanden insgesamt sieben Ausgaben des Turnieres statt, die – soweit der Austragungsort bekannt ist – jeweils in Toronto ausgetragen wurden. Rekordsieger ist Cliff Thorburn mit fünf Titeln, er spielte mit einem 131er-Break zudem das höchste Break der Turniergeschichte.

Geschichte

Die Erstausgabe des Turnieres fand 1980 mit neun Teilnehmern statt, wobei sich Cliff Thorburn im Endspiel gegen Jim Wych durchsetzen konnte und zudem das höchste Break des Turnieres, ein 131er, spielte. Nachdem es für einige Zeit nicht mehr ausgetragen wurde, kehrte das Turnier 1983 in den Turnierkalender zurück und wurde seitdem jährlich ausgetragen. Die Teilnehmerzahl schwankte zwischen zwölf und fünfzehn Spielern. Mit nur einer Ausnahme konnte auch ein Preisgeld ausgezahlt werden, wobei es erst in den letzten zwei Jahren mit dem Unternehmen BCE auch einen Sponsor gab.[1] Seit 1985 wurde das Turnier allerdings vom Weltverband finanziell unterstützt.[2] Zu dieser Zeit residierte das Turnier an wechselnden Orten in Toronto. Vier der sechs folgenden Ausgaben konnte Cliff Thorburn ebenfalls für sich entscheiden, zweimal erreichte er allerdings nicht das Finale. Diese Ausgaben gingen an Kirk Stevens beziehungsweise Alain Robidoux. Trotz mehrerer hoher Breaks konnte Thorburns Rekord-Break von 131 Punkten aus der Erstausgabe nicht mehr überboten werden.[1] 1988 wurde das Turnier eingestellt, als die Förderung durch den Weltverband auslief.[2]

Sieger

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Hauptsponsor Saison
Canadian Professional Championship
1980 unbekannt Kanada Cliff Thorburn 9:6 Kanada Jim Wych 1979/80
1983 Canadian National Exhibition, Toronto Kanada Kirk Stevens 9:8 Kanada Frank Jonik 1983/84
1984 Brass Cannon Club, Toronto Kanada Cliff Thorburn 9:2 Kanada Mario Morra 1984/85
1985 Toronto Kanada Cliff Thorburn 6:4 Kanada Bob Chaperon 1985/86
1986 Snooker Canada Sports and Social Club, Toronto Kanada Cliff Thorburn 6:2 Kanada Jim Wych 1986/87
1987 Scarborough Village Theatre, Toronto Kanada Cliff Thorburn 8:4 Kanada Jim Bear BCE 1987/88
1988 Minkler Auditorium, Toronto Kanada Alain Robidoux 8:4 Kanada Jim Wych 1988/89

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Ron Florax: Tournaments In Canadian Professional Championship. CueTracker.net, abgerufen am 13. März 2021 (englisch). 
  2. a b Chris Turner: Other National Professional Championships – Non Ranking Event. Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom Original am 18. April 2016; abgerufen am 13. März 2021 (englisch). 
Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • European Masters • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Scottish Open • Snooker Shoot-OutSnookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • Wuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World ChampionshipChampion of ChampionsChampionship League • Shanghai Masters • Masters • World Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil MastersCanadian Club MastersCanadian Masters • Champions Cup • Champions Super LeagueChina Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters League • European Open • Extra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo MastersIndian ChallengeIndian Masters • Indian Open • International OpenIrish Masters • Irish Open • Kent ClassicKent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar International • Thailand Masters • Tokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrland • Kanada • SchottlandSüdafrikaWales

Portal:Billard
Canadian Professional Championship

1980 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988