Munich Open

Munich Open
Turnierstatus
Ranglistenturnier:
Minor-ranking-Turnier: 2012, 2013
Einladungsturnier:
Turnierdaten der letzten Auflage
Austragungsort: Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Fürstenfeldbruck
Preisgeld (gesamt): 70.000 €
Preisgeld (Sieger): 12.000 €
Frames im Finale: Best of 7
Rekorde
Die meisten Siege: Schottland Stephen Maguire
EnglandEngland Mark Selby (je 1×)
Höchstes Break: 147
Wales Matthew Stevens
China Volksrepublik Ding Junhui (je 2012)
Austragungsort(e) auf der Karte
Munich Open (Deutschland)
Munich Open (Deutschland)
Fürstenfeldbruck

Die Munich Open, vormals auch FFB Snooker Open, waren ein Anfang der 2010er-Jahre zweimal ausgetragenes Snookerturnier, welches als Teil der Players Tour Championship den Status eines Minor-ranking-Turnieres innehatte. Das Turnier wurde bei beiden Ausgaben – in den Jahren 2012 und 2013 – im Veranstaltungsforum Fürstenfeld im bayerischen Fürstenfeldbruck nahe München ausgetragen. Der Schotte Stephen Maguire und der Engländer Mark Selby sind mit je einem Titel Rekordsieger des Turnieres. Mit ihren Maximum Breaks spielten Matthew Stevens und Ding Junhui während der ersten Ausgabe die höchsten Breaks der Turniergeschichte.

Geschichte

Das Turnier fand über beide Ausgaben hinweg in Fürstenfeldbruck statt. Allerdings mussten 2012 die ersten drei und 2013 die ersten zwei Runden sowie die Qualifikation nach Sheffield verlegt werden, da wegen baulicher Probleme eine Austragung des gesamten Turnieres in Fürstenfeldbruck nicht möglich war.[1][2]

Die Erstausgabe des Turnieres fand unter dem Namen FFB Snooker Open 2012 im Januar 2012, also während der Saison 2011/12, als zwölftes und letztes Vor-Event der Players Tour Championship 2011/12 im Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck statt. Sponsor des Turnieres war das Unternehmen Arcaden; insgesamt wurde ein Preisgeld von 50.500 £ ausgeschüttet. Wie auch bei anderen PTC-Turnieren erhielten auch Amateure die Möglichkeit zur Teilnahme, sodass neben 85 Profispielern auch 43 Amateure unter den Teilnehmern waren. Schlussendlich konnten sich Stephen Maguire und Joe Perry durchsetzen; der Schotte Maguire besiegte seinen englischen Gegner im Finale mit 4:2 und gewann damit die Siegesprämie von 10.000 £. Die höchsten Breaks des Turniers wurden vom Waliser Matthew Stevens und dem Chinesen Ding Junhui gespielt, die während des Turnieres jeweils ein Maximum Break erzielten.[3]

Die zweite Ausgabe fand als Munich Open 2013 erneut Anfang Januar, allerdings im Jahr 2013, am selben Ort wie im Vorjahr statt. Nun war das Turnier das sechste Event der European Tour, einer PTC-Teiltour für die europäischen Events, aber dennoch als Teil der Saison 2012/13 beziehungsweise der Players Tour Championship 2012/13 statt. Sponsoren des Turnieres waren neben Arcaden auch der Wettanbieter Betfair. Durch die auf 133 Spieler gestiegene Teilnehmerzahl war eine Vorab-Qualifikation für die Amateure notwendig. Das Finale erreichten mit Mark Selby und Graeme Dott erneut ein Engländer und ein Schotte; Mark Selby gewann dank eines 4:3-Sieges die Siegprämie von 12.000 £. Das höchste Break des Turnieres war ein 141er-Break, das von den Engländern Anthony Hamilton und Jamie Cope sowie von dem Thailänder Thepchaiya Un-Nooh gespielt wurde.[4]

Sieger

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Sponsor Saison
FFB Snooker Open – Minor-ranking-Turnier
2012 Fürstenfeldbruck
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Schottland Stephen Maguire 4:2 EnglandEngland Joe Perry Arcaden 2011/12
Munich Open – Minor-ranking-Turnier
2013 Fürstenfeldbruck
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
EnglandEngland Mark Selby 4:3 Schottland Graeme Dott Arcaden, Betfair 2012/13

Einzelnachweise

  1. Thomas Hein: Wildcardevent PTC 12 in Fürstenfeldbruck. Snookermania.de, 29. November 2012, archiviert vom Original am 2. Dezember 2011; abgerufen am 13. Juni 2020 (englisch). 
  2. matt2745: Munich Open: Down To 32. Pro Snooker Blog, 27. November 2012, abgerufen am 13. Juni 2020 (englisch). 
  3. Ron Florax: 2012 PTC - Event 12. CueTracker.net, abgerufen am 13. Juni 2020 (englisch). 
  4. Ron Florax: 2013 European Tour - Event 6 - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 13. Juni 2020 (englisch). 
Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • European Masters • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Scottish Open • Snooker Shoot-OutSnookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • Wuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World ChampionshipChampion of ChampionsChampionship League • Shanghai Masters • Masters • World Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil MastersCanadian Club MastersCanadian Masters • Champions Cup • Champions Super LeagueChina Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters League • European Open • Extra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo MastersIndian ChallengeIndian Masters • Indian Open • International OpenIrish Masters • Irish Open • Kent ClassicKent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar International • Thailand Masters • Tokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottlandSüdafrikaWales

Portal:Billard