Der Fremde und der Bauer

Lew Tolstoi spricht im Jahr 1909 mit einem Bauern

Der Fremde und der Bauer, auch Der Durchreisende und der Bauer (russisch Проезжий и крестьянин, Projesschi i krestjanin), ist ein Dialog, den Lew Tolstoi am 11. September 1909 aufzeichnete, am 22. Oktober dessen Bearbeitung[A 1] vollendete und der am 10. Mai 1917 postum in der Tageszeitung Utro Rossii[1] erschien.[2] 1983 kam der Text in Bd. 14 Powesti und Erzählungen der 22-bändigen Tolstoi-Ausgabe im Verlag für Künstlerische Literatur in Moskau heraus.

Inhalt

Ein fremder alter Mann hat den letzten Zug in die Stadt verpasst und ein Bauer gestattet ihm die Übernachtung in seinem Hause. Nach dem Abendessen, das der Fremde dankend ablehnt, kommt es zwischen den beiden zu einem Gespräch, in dem offenherzig über das „Hundeleben“ des Muschiks debattiert wird. Insbesondere werden Hungersnot sowie die Bedrückung durch den Gutsherren, die Priesterschaft und den örtlichen Polizeichef besprochen. Zudem ist von der Belastung mit allen möglichen Abgaben sowie vom Alkoholmissbrauch die Rede.

Der gastgebende Bauer nimmt dem durchreisenden Städter die harsche Kritik an der Bauernschaft keineswegs übel und kann ihm nur beipflichten, wenn dieser klagt: „… da kommen die Streikenden und sagen, … die dickbäuchigen Reichen, die an unserem ganzen Unglück schuld sind, muß man umbringen, dann werden wir ein schönes Leben haben. Und da töten sie drauflos … aber genutzt hat es noch nichts. Und ebenso ist es mit der Obrigkeit, da wird gesagt, … wir werden ein paar tausend Leute … zu Tode schinden, dann wird es ein besseres Leben geben. In Wirklichkeit aber wird das Leben immer schlechter.“[3]

Verwendete Ausgabe

  • Der Fremde und der Bauer. Aus dem Russischen übersetzt von Hermann Asemissen. S. 403–412 in: Eberhard Dieckmann (Hrsg.): Lew Tolstoi. Hadschi Murat. Späte Erzählungen. Bd. 13 von Eberhard Dieckmann (Hrsg.), Gerhard Dudek (Hrsg.): Lew Tolstoi. Gesammelte Werke in zwanzig Bänden. Rütten und Loening, Berlin 1986
  • Der Text
    • Wikisource Проезжий и крестьянин (Толстой) (russisch)
    • online bei tolstoy-lit.ru (russisch)
    • online bei RVB.ru (russisch)
  • Eintrag in der Werkeliste Späte Erzählungen (1888–1910)
  • Marietta Boiko: Kommentar zum Text (russisch)

Anmerkung

  1. Dem Text liegen angeblich wirkliche in Krjokschino (ru:Крёкшино (Москва), Bauerndorf im Moskauer Umkreis) stattgefundene Gespräche des Autors mit Bauern zugrunde. Allerdings habe Tolstoi während der genannten anschließenden Durchsicht alle autobiographischen Bezüge getilgt (russ. Anmerkungen zum Dialog).

Einzelnachweise

  1. russ. Утро России, Russischer Morgen, von der altgläubigen Familie Rjabuschinski (Рябушинский) vor 1917 gegründet
  2. Eintrag bei tolstoy.ru (russisch)
  3. Verwendete Ausgabe, S. 411, 1. Z.v.o.
Werke von Lew Tolstoi

Romane: Krieg und Frieden | Krieg und Frieden (Urfassung) | Anna Karenina | Auferstehung

Novellen: Die Kosaken | Wieviel Erde braucht der Mensch? | Der Tod des Iwan Iljitsch | Die Kreutzersonate | Der Teufel | Der gefälschte Coupon | Hadschi Murat | Familienglück

Autobiografie: Kindheit | Knabenjahre | Jünglingsjahre

Philosophische Schriften: Kritik der dogmatischen Religion | Meine Beichte | Worin mein Glaube besteht | Das Himmelreich in euch | Was ist Kunst? | Gegen die moderne Kunst | Über Erziehung und Bildung | Wovon die Menschen leben

Dramen: Die Macht der Finsternis | Der lebende Leichnam | Und das Licht scheinet in der Finsternis (unvollendet)

Erzählungen und Kurzgeschichten: Der Überfall | Der Holzschlag | Sewastopol-Zyklus | Der Schneesturm | Der Morgen eines Gutsbesitzers | Zwei Husaren | Der Degradierte | Luzern | Albert | Drei Tode | Polikuschka | Eine Idylle | Der Gefangene im Kaukasus | Jermak und die Eroberung Sibiriens | Gott sieht die Wahrheit, sagt sie aber nicht sogleich | Die Bärenjagd | Meine Hunde | Der Leinwandmesser | Die beiden Alten | Wo die Liebe ist, da ist auch Gott | Kinderweisheit und Männertorheit | Lass den Funken nicht zur Flamme werden | Die Kerze | Die drei Greise | Der reuige Sünder | Iwan der Narr | Das eigroße Korn | Der erste Branntweinbrenner | Iljas | Der Feind ist zähe, aber Gott ist stark | Die beiden Brüder und das Gold | Der Knecht Jemeljan und die leere Trommel | Der Taufsohn | Volkserzählungen | Russische Bauern | Das Leben | Grausame Vergnügungen | Der Traum des jungen Zaren | Herr und Knecht | Vater Sergej | Krieg und Revolution | Für alle Tage | Das große Verbrechen | Nach dem Ball | König Assarhaddon | Aljoscha der Topf | Die postumen Aufzeichnungen des Starez Fjodor Kusmitsch | Das Göttliche und das Menschliche | Kornej Wasiljew | Drei Fragen | Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen | Macht des Kindes | Der Fremde und der Bauer | Lieder im Dorf | Wer sind die Mörder? | Der Mönchspriester Iliodor | Dankbarer Boden | Allen das Gleiche | Chodynka | Drei Tage auf dem Lande | Wofür? | Was ich im Traume sah | Vater Wassili