König Assarhaddon

Lew Tolstoi im Jahr 1901
porträtiert von Ilja Repin

König Assarhaddon, auch König Asarhaddon (russisch Ассирийский царь Асархадон, Assiriski zar Assarchadon), ist eine Legende von Lew Tolstoi, die 1903 entstand und im selben Jahr im Sankt Petersburger Buchverlag Posrednik[1] mit Illustrationen von Nadeschda Iwanowna Grischina[2] erschien.

Inhalt

Der assyrische König Assarhaddon überlegt sich auf dem Nachtlager in Ninive die Hinrichtungsart für König Lailie[A 1]. Diesen seinen Feind hat er draußen an den Händen gefesselt in einen Käfig sperren lassen. Zwanzig Tage schon hat sich der gegnerische König das Geschrei seiner Kampfgefährten anhören müssen, denen auf dem Richtplatz die Gliedmaßen abgehackt und die Haut abgezogen worden war. König Lailie hat mitansehen müssen, wie seine geliebte Königin dem Gegner Assarhaddon als Sklavin zugeführt worden war.

Zwischen Wachen und Träumen erscheint Assarhaddon ein Greis. Der Alte führt den im Halbschlaf liegenden vor Augen: Beide Könige sind eins. Viel mehr noch: Er, Assarhaddon, könne seinem Feind – auf welche Art auch immer – nicht das Leben nehmen. Denn für das Leben gäbe es weder Zeit noch Raum. Das Leben sei ein Augenblick. Geradeso sei das Leben eine Reihe von Jahrtausenden. Das Leben Assarhaddons sei, wie das Leben aller sichtbaren und unsichtbaren Wesen der Welt, das gleiche.

Im darauffolgenden Morgen lässt Assarhaddon alle Gefangenen frei, bestimmt Assurbanihabal als seinen Nachfolger, pilgert durch Assyrien und verkündet den Menschen am Wege die Botschaft des nächtlichen Besuchers.

Deutschsprachige Ausgaben

  • König Asarhaddon. Deutsch von Arthur Luther. S. 83–88 in: Gisela Drohla (Hrsg.): Leo N. Tolstoj. Sämtliche Erzählungen. Siebenter Band. Insel, Frankfurt am Main 1961 (2. Aufl. der Ausgabe in acht Bänden 1982)

Weblinks

  • Der Text
    • König Assarhaddon in Lew Tolstoi: Ausgewählte Erzählungen: online im Projekt Gutenberg-DE (Verlag Paul Oestergaard. Übersetzer: August Scholz)
    • Wikisource Ассирийский царь Асархадон (russisch)
    • online bei tolstoy-lit.ru (russisch)
    • online bei RVB.ru (russisch)
  • Eintrag in der Werkeliste Späte Erzählungen (1888–1910)
  • Eintrag bei fantlab.ru (russisch)
  • Marietta Boiko: Kommentar zum Text (russisch)

Anmerkung

  1. Im 7. Jahrhundert v. Chr. – genauer, um 676 v. Chr. – soll Assarhaddon in der Arabischen Wüste acht arabische Stammesfürsten besiegt haben. Einer sei Lailie gewesen (Quelle: ru:Асархаддон#Поход против арабов, auf Deutsch: Assarhaddons Feldzug gegen die Araber).

Einzelnachweise

  1. russ. Посредник (издательство), übersetzt: Mediator
  2. geborene Schiwago, russ. Надежда Ивановна Гришина (Живаго) (* 19. September 1875; † nach 1930)
Werke von Lew Tolstoi

Romane: Krieg und Frieden | Krieg und Frieden (Urfassung) | Anna Karenina | Auferstehung

Novellen: Die Kosaken | Wieviel Erde braucht der Mensch? | Der Tod des Iwan Iljitsch | Die Kreutzersonate | Der Teufel | Der gefälschte Coupon | Hadschi Murat | Familienglück

Autobiografie: Kindheit | Knabenjahre | Jünglingsjahre

Philosophische Schriften: Kritik der dogmatischen Religion | Meine Beichte | Worin mein Glaube besteht | Das Himmelreich in euch | Was ist Kunst? | Gegen die moderne Kunst | Über Erziehung und Bildung | Wovon die Menschen leben

Dramen: Die Macht der Finsternis | Der lebende Leichnam | Und das Licht scheinet in der Finsternis (unvollendet)

Erzählungen und Kurzgeschichten: Der Überfall | Der Holzschlag | Sewastopol-Zyklus | Der Schneesturm | Der Morgen eines Gutsbesitzers | Zwei Husaren | Der Degradierte | Luzern | Albert | Drei Tode | Polikuschka | Eine Idylle | Der Gefangene im Kaukasus | Jermak und die Eroberung Sibiriens | Gott sieht die Wahrheit, sagt sie aber nicht sogleich | Die Bärenjagd | Meine Hunde | Der Leinwandmesser | Die beiden Alten | Wo die Liebe ist, da ist auch Gott | Kinderweisheit und Männertorheit | Lass den Funken nicht zur Flamme werden | Die Kerze | Die drei Greise | Der reuige Sünder | Iwan der Narr | Das eigroße Korn | Der erste Branntweinbrenner | Iljas | Der Feind ist zähe, aber Gott ist stark | Die beiden Brüder und das Gold | Der Knecht Jemeljan und die leere Trommel | Der Taufsohn | Volkserzählungen | Russische Bauern | Das Leben | Grausame Vergnügungen | Der Traum des jungen Zaren | Herr und Knecht | Vater Sergej | Krieg und Revolution | Für alle Tage | Das große Verbrechen | Nach dem Ball | König Assarhaddon | Aljoscha der Topf | Die postumen Aufzeichnungen des Starez Fjodor Kusmitsch | Das Göttliche und das Menschliche | Kornej Wasiljew | Drei Fragen | Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen | Macht des Kindes | Der Fremde und der Bauer | Lieder im Dorf | Wer sind die Mörder? | Der Mönchspriester Iliodor | Dankbarer Boden | Allen das Gleiche | Chodynka | Drei Tage auf dem Lande | Wofür? | Was ich im Traume sah | Vater Wassili