Ducati 1098

Ducati
1098
Hersteller Ducati Motor Holding S.p.A
Produktionszeitraum 2007 bis 2008
Klasse Motorrad
Bauart Superbike
Motordaten
Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter 90°-V-Zweizylinder, DOHC, vier über Zahnriemen angetriebene desmodromisch gesteuerte Ventile pro Zylinder; elektronisch gesteuerte Magneti-Marelli-Einspritzung, elliptische Drosselklappen
Hubraum (cm³) 1099
Leistung (kW/PS) 113 / 154 bei 9750 min−1
Drehmoment (N m) 122,6 bei 8000 min−1
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettengetriebe, Kettenritzel 15 Zähne, Kettenrad 36 Zähne
Bremsen vorn 2 halbschwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 330 mm Durchmesser, radial verschraubte Brembo 4-Kolben-Festsättel (Monobloc) und 2 Bremsbelägen; hinten eine Bremsscheibe mit 245 mm Durchmesser und 2-Kolben-Bremssattel
Radstand (mm) 1.430
Maße (L × B × H, mm): 2100 × 730 × 1100
Sitzhöhe (cm) 82
Leergewicht (kg) 173 (trocken)
Vorgängermodell Ducati 999
Nachfolgemodell Ducati 1198

Die Ducati 1098 ist ein Motorradmodell der Kategorie Superbikes des italienischen Motorradherstellers Ducati.

Die 1098 entstand unter der Verantwortung des italienischen Ingenieurs Andrea Forni und wurde am 8. November 2006 präsentiert. Sie ist das Nachfolgemodell der Ducati 999 sowie die Vorgängerin der Ducati 1198 und gilt dank seiner technischen Innovationen als eines der im Rennsport erfolgreichsten Motorräder überhaupt.

Technik

Im Gegensatz zur sehr modern gestalteten und dafür häufig kritisierten Vorgängerin Ducati 999 lehnt sich das Design der 1098 mit den nebeneinander liegenden Scheinwerfern, der Einarmschwinge und der nicht mehr integrierten, zweiflutigen Abgasanlage an das der Ducati 998 an. Neben einer stärkeren Motorleistung waren die Entwicklungsziele ein verbessertes Handling und ein reduziertes Gewicht durch die Verwendung leichterer Bauteile bzw. Werkstoffe.

Der V-Motor erzeugt aus 1099 cm³ Hubraum eine Nennleistung von 119 kW (160 PS) und ein maximales Drehmoment von 122,6 Nm.

Die Ducati 1098 ist mit dem Data Analyse System ausgestattet, dieses ermöglicht, ähnlich wie im Rennsport, das Auslesen und die Analyse von Daten, die während der Fahrt gesammelt wurden. Außerdem verfügt sie über ein, von der MotoGP-Replika Desmosedici abgeleitetes, Multifunktionsdisplay, das neben Geschwindigkeit und Drehzahl unter anderem Kühlwasser- und Umgebungstemperatur anzeigt.

Modellvarianten

Das Motorrad wurde in drei Varianten angeboten, die über den gleichen Motor verfügen:

  • die 1098 ist mit einem Showa-Fahrwerk ausgerüstet
  • die 1098 S verfügt über ein Öhlins-Fahrwerk und ist mit geschmiedeten Marchesini-Leichtmetallrädern bestückt
  • die 1098 S Tricolore verfügt zusätzlich über eine 102-dB-Renn-Abgasanlage von Termignoni mit kohlefaserummantelten Endschalldämpfern, ein geändertes Motor-Steuergerät und eine dreifarbige Lackierung

1098 R

Allgemeines

Die Ducati 1098 R war das Topmodell der 1098-Reihe und das Homologationsmodell für den Einsatz im Rennsport. Sie wurde nur in geringer Stückzahl produziert und kostete in Deutschland etwa 35.000 Euro. Sie war mit einem Trockengewicht von 165 kg und einem Leergewicht (vollgetankt) von 190,5 kg das Serienmotorrad mit dem günstigsten Verhältnis aus Drehmoment und Gewicht, das bis dato gebaut wurde[1].

In der 1098 R wird ein 1198-cm³-Motor eingesetzt, der ähnlich dem 1099-cm³-Aggregat aufgebaut ist, jedoch über 106 mm Bohrung und 67,9 mm Hub sowie gefräste Zylinderköpfe verfügt. Der Motor hat eine Nennleistung von 132 kW (180 PS) bei 9750 1/min und produziert ein maximales Drehmoment von 134 Nm bei 7.750 1/min. Das Motorrad verfügt, anders als die übrigen 1098-Modelle, über eine Anti-Hopping-Kupplung sowie ein optimiertes Öhlins-Fahrwerk. Zum Motorrad gehört ein Race-Kit, bestehend aus einer nicht-straßenzugelassenen Abgasanlage und dem dazugehörigen Motorsteuergerät, das eine Leistungssteigerung auf 186 PS und erstmals bei einem Straßenmotorrad eine Traktionskontrolle beinhaltet[2]. Mittlerweile hat Ducati auch bei der „R“ die Typbezeichnung, dem Hubraum folgend, auf „1198 R“ angepasst.

Einsatz im Motorsport

Wie die Spitzenversionen ihrer Vorgängermodelle auch bildete die Ducati 1098 R die Basis für die in der Superbike-Weltmeisterschaft und vielen weiteren Superbike-Meisterschaften eingesetzten Rennmaschinen.

Da Zweizylinder im Vergleich zu Vierzylindern bei gleichem Hubraum ohne teure und die Lebensdauer verkürzende Modifikationen weniger Leistung entwickeln, wurde das technische Reglement der Superbike-WM geändert. Dieses erlaubt ab 2008 für Zweizylinder nun maximal 1200 statt 1000 cm³. Aus diesem Grund wurde die 1098 R von Anfang an mit dem 1198-cm³-Motor homologiert.

Bereits im ersten Renneinsatz in der Superbike-WM in Losail (Katar) feierte Troy Bayliss auf 1098 R des Ducati-Werksteams seinen ersten Sieg. Bayliss wurde dann in Magny-Cours auf diesem Motorrad Superbike-Weltmeister.

Bildergalerie

  • Ducati 1098 S Tricolore
    Ducati 1098 S Tricolore
  • Ducati 1098 S
    Ducati 1098 S
  • Ducati 1098 S
    Ducati 1098 S
  • Ducati 1098 F08, pilotiert von Max Biaggi
    Ducati 1098 F08, pilotiert von Max Biaggi

Wartungshinweis

Bitte diese Angaben – sofern noch nicht geschehen – in den Artikeltext einarbeiten.
Kraftstoff: Super / SuperPlus Tankvolumen: 15,5 (inkl. 4 Liter Reserve)
Bohrung: 104,0 mm Hub: 64,7 mm Verdichtung: 12,5:1
Bereifung vorne: 120/70 ZR 17 auf 3.50 × 17" Bereifung hinten: 190/55 ZR 17 auf 6.00 × 17"
Fahrwerk: Gitterrohrrahmen aus CrMo-Stahl ALS 450, Aluminium-Einarmschwinge, komplett einstellbare Upside-down-Teleskopgabel mit 43 mm Standrohrdurchmesser und TiN-Beschichtung, Aluminium-Einarmschwinge mit progressiv angesteuertem, komplett einstellbarem Monofederbein
Ähnliche Modelle: KTM 1190 RC8, Buell 1125R, Bimota DB5
Commons: Ducati 1098 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fahrbericht Ducati 1098 R: Exklusiver Edelrenner. de.cars.yahoo.com, archiviert vom Original am 11. Mai 2011; abgerufen am 19. April 2024. 
  2. Superbike 1098 R – Traktionskontrolle (Memento vom 16. September 2008 im Internet Archive)
Aktuelle Motorräder von Ducati

Aktuelle Motorräder: 959 Panigale | Panigale V4 | XDiavel | Diavel | Hypermotard | Monster | Multistrada | Multistrada V2 | Multistrada V4 | Scrambler | Supersport

Rennmotorräder von Ducati

Aktuelle Motorräder: 1299 Panigale R | Desmosedici

Historische Motorräder: Gran Sport „Marianna“ | 125 Desmo GP | 250-350 Desmo GP | 500 GP | Supermono

Ältere Ducati-Motorräder

1946 bis 1954: Cucciolo | 60-65 | 98 | Cruiser | MI 55

1955 bis 1967: 125 T/S | 175 T/S | Elite/GT/SS 200 | 85 | Cacciatore | Setter | Diana | Mach 1 | Brio | SL/1 | Cadet

1968 bis 1978: Mark 3 | Desmo | Scrambler | 750 GT | 750 SS | 860 GT-GTS | 900 SS | GTL | Sport Desmo | 125 Regolarità-Six Days | Darmah

1979 bis 1992: MHR | Pantah | 750 F1 | 750 Sport | 350 F3 | 400SS | 600SS | 750SS | 851 | 888 | Indiana | Paso | S2 | SuperSport

seit 1993: 748 | 749 | 750SS i.E. | 848 | 900SS | 916 | 996 | 998 | 999 | 1098 | 1198 | 1199 Panigale | MH900e | PaulSmart1000LE | ST2 | ST3 | ST4 | Multistrada V2 | Multistrada V4

Prototypen: Apollo

Ducati-Zeitleiste
Zeitleiste der Ducati-Modelle seit 1988
Typ 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Scrambler Scrambler 400
Scrambler 800
Scrambler 1100
Naked Bike Monster 400 Monster 400 Monster 659
Monster 600 Monster 620ie Monster 695 Monster 696
Monster 750 750ie Monster 800ie Monster S2R 800 Monster 796 Monster 797
Monster 900 Monster 900ie Monster 1000 Monster S2R 1000 Monster 1100 Monster 821 Monster
Monster S4 Monster S4R Monster 1200
Streetfighter Streetfighter 848 Streetfighter V2
Streetfighter Streetfighter V4
Supersportler 748 749 848 899 Panigale 959 Panigale Panigale V2
851 888 916 996 998 Desmosedici
MH900e 999 1098 1198 1199 Panigale 1299 Panigale Panigale V4
350 SS / 400 SS / 600 SS 620 SS Supersport
750 Sport 750 SS 750 SS ie Sport 1000
900 SS 900 SS ie 1000 SS
Sporttourer 750 Paso ST 2 ST 3 / ST 3 S
906 Paso 907 ie ST 4 / ST 4 S ST 4 S GT 1000
Reiseenduro Multistrada 620 Multistrada 950 Multistrada V2
Multistrada 1000 Multistrada 1100 Multistrada 1200 Multistrada 1260 Multistrada V4
Supermoto Hypermotard 796 Hypermotard 821 Hypermotard 939 Hypermotard 950
Hypermotard 1100 Hyperstrada 821 Hyperstrada 939
Cruiser 350 Indiana Diavel Diavel 1260 Diavel V4
650 Indiana XDiavel
  •  Vergasermotoren
  •  Luftgekühlte Zweizylindermotoren
  •  Wassergekühlte Zweizylindermotoren
  •  Wassergekühlte Vierzylindermotoren