Ducati Panigale V4

Ducati

Panigale V4 Speciale
Panigale V4
Hersteller Ducati Motor Holding S.p.A.
Produktionszeitraum ab 2018
Klasse Motorrad
Bauart Superbike
Motordaten
Flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Viertakt-90°-V-Motor, geregelter Katalysator, Mehrpunkt-Saugrohreinspritzung, 4 Ventile je Zylinderkopf
Hubraum (cm³) 1103
Leistung (kW/PS) 157/214[1]
Drehmoment (N m) 124 bei 10.000/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) über 310[2]
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb
Maße (L × B × H, mm): Radstand 1469[3]
Sitzhöhe (cm) 85[3]
Leergewicht (kg) 198,5 (vollgetankt)[3]
Vorgängermodell Ducati 1299 Panigale
Panigale V4 Tricolore, Seitenansicht
V4 R mit Winglets

Die Ducati Panigale V4 ist ein Motorradmodell des italienischen Motorradherstellers Ducati.

Benennung

Borgo Panigale ist der Vorort von Bologna, in dem Ducati seit seiner Gründung Motorräder herstellt. „V4“ ist ein Hinweis auf die Motorkonstruktion mit vier Zylindern, die bislang bei den Panigale-Serienmaschinen nicht verwendet wurde;[4] insbesondere für die Ducati-Werks-MotoGP-Modelle gab es seit 2003 VierzylinderV-Motoren.[5] Analog wurde 2019 die nächste Generation der hubraumschwächeren Panigale 959, die weiter mit der V2-Motoren-Konstruktion fährt, zur Panigale V2 umbenannt.

Technik

Motor

Die Maschine hat einen freisaugenden V4-Ottomotor mit 90° Bankwinkel und gegenläufig rotierender Kurbelwelle mit 70 °KW Hubzapfenversatz, der von der Ducati Corse mitgestaltet wurde. Für Motorenteile und Gehäuse werden Magnesiumlegierungen verwendet, die Kolben bestehen aus Aluminium. Somit beträgt die Masse des kompletten Serientriebwerks 64,9 Kilogramm, das sind gegenüber dem 2-Zylinder-V-Motor des Vorgängermodells Ducati 1299 Panigale etwa 2 kg mehr.[4] Der Kolbenhub beträgt 53,3 mm, die Bohrung ist mit 81 mm angegeben, entsprechend einem Hubraum von 1103 cm³. Der Motor mit vier Ventilen je Zylinder hat eine Desmodromik[6] und einen Drehzahlbegrenzer bei 15.000/min.[7] Die Zündfolge ist 1-3-2-4 mit Zündabständen von 0 °KW, 90 °KW, 290 °KW und 380 °KW. Die Verdichtung beträgt ε=14.[4] Der Hersteller gibt einen Verbrauch von 7,6 l/100 km an.[3] Der Tank fasst 16 Liter.[7] Seit 2021 erfüllt die V4 die Euro 5-Abgasnorm.[8]

Fahrwerk

4 kg leichter Aluminium-Frontrahmen; Lenkkopfwinkel 65,5 Grad, Nachlauf 100 Millimeter, der Motor ist tragendes Element. Die 600 mm lange Einarmschwinge[6] hinten wiegt 5,1 kg.[4]

Fahrerassistenzsysteme: Kurven-ABS, Antriebsschlupfregelung („Traktionskontrolle“), Slide-, Launch-, Wheelie- und Motorbremsmoment-Regelung, alle mehrstufig einstellbar.[7] Mit der Überarbeitung der Elektronik zum Modelljahr 2020 kam die Traktionskontrolle Evo II und der Quickshifter Evo II[9] und Ende 2020 unter anderem der Quickshifter Evo III.[8]

Sondermodelle

Panigale V4 Speciale

Die Panigale V4 Speciale war mit 166 kW (226 PS) die Topp-Version bei Serienstart; sie hat einen offenen Titan-Rennauspuff und ist durch weitere Spezialteile 10 kg leichter als die Standardmaschine.[5] 1.500 Exemplare wurden hergestellt, von denen die Hälfte vor Produktionsbeginn verkauft war.[1][4]

Panigale V4 Superleggera

Wie schon bei der Ducati 1199 Panigale (2013) wurden von der Panigale V4 Superleggera 500 Stück hergestellt (2020, zu Preisen von 100.000 €): Sie kann bis 172 kW (234 PS) bei 15500/min (und ein Drehmoment von 120 Nm bei 11750/min) abgeben. Sie hat besonders bearbeitete, leichtere Nockenwellen. Unter anderem bestehen Rahmen und Felgen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Für verschiedene Schrauben, Bolzen und die Hinterradmutter wurde Titan verwendet; auch der Auspuff des slowenischen Herstellers Akrapovic besteht aus Titan. Die Superleggera hat größere Winglets als die V4 R mit mehr Abtrieb. Das Trockengewicht beträgt 159 kg (16 kg weniger als das der Panigale V4), mit vollständigem „Renn-Kit“ 152,2 kg. Aus Gewichtsgründen wurde eine Li-Ion-Batterie verwendet. Die Aluminium-Gabel und der Zündschlüssel zeigen die Exemplarnummer (xxx/500). Dem Fahrer stehen fünf speziell einstellbare Fahrmodi und das Elektronikpaket mit 6-Achsen-Trägheitsplattform (Ducati Power Launch (DPL), Kurven-ABS Evo; Ducati Traktionskontrolle (DTC) Evo II; Ducati Slide Control, Ducati Quick Shift (DQS, up/down) Evo II) und ein 5 Zoll-TFT-Farbbildschirm mit den drei Anzeigesarten Strecke, Straße und RaceGP zur Verfügung. Rundenzeiten und Fahrdaten können aufgezeichnet werden.[10]

Varianten

  • Panigale V4 S mit Öhlins-Fahrwerk;
    • Überarbeitung 2020, vorgestellt auf der EICMA 2019: sichtbare Änderung Winglets der V4 R an der Verkleidung,[9] die bei 270 km/h eine zusätzliche Anpresskraft am Vorderrad von 300 N erbringen; Frontrahmen der V4 R, Erhöhung des Schwerpunkts um fünf Prozent, an der Vorderachse weichere Federn mit höherer Vorspannung.[11]
  • Panigale V4 R, Trockengewicht 172 Kilogramm, 162 kW (212 PS), Hubraum etwa 1 Liter, um dem Sport-Reglement zu entsprechen;[1] Drehzahlen bis zu 16.000/min, mit „Kit“ bis 172 kW (234 PS)[7]
  • Panigale V4 SP (Sport Production) seit 2021: Ausstattungsdetails der Superleggera V4, unter anderem Karbonfelgen und eine besondere Bremspumpe von Brembo.[8] Seit März 2022 wird die Euro 5-konforme und 1 kW stärkere SP2 angeboten.[12]
Commons: Ducati Panigale V4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ducati Panigale V4S, Modell 2018, kradblatt 3/18

Einzelnachweise

  1. a b c iga: Ducati Panigale V4. In: heise.de. 8. Februar 2018, abgerufen am 24. Dezember 2022. 
  2. Johannes Müller: 7 Superbikes im Landstraßen-Test: Die neue V4 S gegen den Rest. In: motorradonline.de. 19. Februar 2019, abgerufen am 27. Dezember 2022. 
  3. a b c d Panigale V4, Technische Daten. In: ducati.com. Abgerufen am 25. Dezember 2022. 
  4. a b c d e Jochen Vorfelder: Ducati Panigale V4S, Modell 2018. In: kradblatt.de. 1. März 2018, abgerufen am 24. Dezember 2022. 
  5. a b Rolf Lüthi: Ducati Panigale V4: Bis 226 PS, 164 kg trocken. In: speedweek.com. 5. November 2017, abgerufen am 25. Dezember 2022. 
  6. a b Dina Dervisevic, Andreas Bildl: Fahrbericht Ducati Panigale V4: Nachmessung ergibt 214,8 PS. In: motorradonline.de. 2. Januar 2018, abgerufen am 25. Dezember 2022. 
  7. a b c d iga: Fahrbericht Ducati Panigale V4 S. In: heise.de. 2. Oktober 2019, abgerufen am 24. Dezember 2022. 
  8. a b c Plus Edelvariante Panigale V4 SP. In: tourenfahrer.de. 19. November 2020, abgerufen am 25. Dezember 2022. 
  9. a b Dina Dervisevic, Eva Breutel: Ducati Panigale V4 und V4 S: Modellpflege und neuer Preis für 2020. In: motorradonline.de. 22. Oktober 2019, abgerufen am 25. Dezember 2022. 
  10. Uli Baumann: Ducati Panigale V4 Superleggera: Produktion angelaufen. In: motorradonline.de. 27. November 2019, abgerufen am 25. Dezember 2022. 
  11. Patrick Schiffmann: Ducati Panigale V4 S 2020 im Test. In: moto.ch. 22. Januar 2020, abgerufen am 25. Dezember 2022. 
  12. Patrick Schiffmann: Ducati Panigale V4 SP2. In: moto.ch. 15. März 2022, abgerufen am 25. Dezember 2022. 
Aktuelle Motorräder von Ducati

Aktuelle Motorräder: 959 Panigale | Panigale V4 | XDiavel | Diavel | Hypermotard | Monster | Multistrada | Multistrada V2 | Multistrada V4 | Scrambler | Supersport

Rennmotorräder von Ducati

Aktuelle Motorräder: 1299 Panigale R | Desmosedici

Historische Motorräder: Gran Sport „Marianna“ | 125 Desmo GP | 250-350 Desmo GP | 500 GP | Supermono

Ältere Ducati-Motorräder

1946 bis 1954: Cucciolo | 60-65 | 98 | Cruiser | MI 55

1955 bis 1967: 125 T/S | 175 T/S | Elite/GT/SS 200 | 85 | Cacciatore | Setter | Diana | Mach 1 | Brio | SL/1 | Cadet

1968 bis 1978: Mark 3 | Desmo | Scrambler | 750 GT | 750 SS | 860 GT-GTS | 900 SS | GTL | Sport Desmo | 125 Regolarità-Six Days | Darmah

1979 bis 1992: MHR | Pantah | 750 F1 | 750 Sport | 350 F3 | 400SS | 600SS | 750SS | 851 | 888 | Indiana | Paso | S2 | SuperSport

seit 1993: 748 | 749 | 750SS i.E. | 848 | 900SS | 916 | 996 | 998 | 999 | 1098 | 1198 | 1199 Panigale | MH900e | PaulSmart1000LE | ST2 | ST3 | ST4 | Multistrada V2 | Multistrada V4

Prototypen: Apollo

Ducati-Zeitleiste
Zeitleiste der Ducati-Modelle seit 1988
Typ 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Scrambler Scrambler 400
Scrambler 800
Scrambler 1100
Naked Bike Monster 400 Monster 400 Monster 659
Monster 600 Monster 620ie Monster 695 Monster 696
Monster 750 750ie Monster 800ie Monster S2R 800 Monster 796 Monster 797
Monster 900 Monster 900ie Monster 1000 Monster S2R 1000 Monster 1100 Monster 821 Monster
Monster S4 Monster S4R Monster 1200
Streetfighter Streetfighter 848 Streetfighter V2
Streetfighter Streetfighter V4
Supersportler 748 749 848 899 Panigale 959 Panigale Panigale V2
851 888 916 996 998 Desmosedici
MH900e 999 1098 1198 1199 Panigale 1299 Panigale Panigale V4
350 SS / 400 SS / 600 SS 620 SS Supersport
750 Sport 750 SS 750 SS ie Sport 1000
900 SS 900 SS ie 1000 SS
Sporttourer 750 Paso ST 2 ST 3 / ST 3 S
906 Paso 907 ie ST 4 / ST 4 S ST 4 S GT 1000
Reiseenduro Multistrada 620 Multistrada 950 Multistrada V2
Multistrada 1000 Multistrada 1100 Multistrada 1200 Multistrada 1260 Multistrada V4
Supermoto Hypermotard 796 Hypermotard 821 Hypermotard 939 Hypermotard 950
Hypermotard 1100 Hyperstrada 821 Hyperstrada 939
Cruiser 350 Indiana Diavel Diavel 1260 Diavel V4
650 Indiana XDiavel
  •  Vergasermotoren
  •  Luftgekühlte Zweizylindermotoren
  •  Wassergekühlte Zweizylindermotoren
  •  Wassergekühlte Vierzylindermotoren