Entsagungen

Film
Titel Entsagungen
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1913
Produktions­unternehmen Continental-Kunstfilm, Berlin
Stab
Regie Joe May
Drehbuch Heinrich Lautensack
Besetzung
  • Theodor Burghardt: Prof. Dr. Johannes Wegscheid
  • Eva Speyer: Lisa Garham

Entsagungen ist ein deutsches Stummfilm-Melodram aus dem Jahre 1913 von Joe May.

Handlung

Professor Dr. Wegscheid ist ein vielbeschäftigter Mann. Obwohl sein Kollege, ein Augenspezialist, ihm dringend geraten hat, kürzerzutreten und seine Augen zu schonen, hat Wegscheid nicht auf ihn gehört. Nun droht er allmählich zu erblinden, denn lieber entsagt er dem Augenlicht als seinen beruflichen Verpflichtungen. Wegscheids Leben scheint an einem Wendepunkt, an dem der sonst so unabhängige Mediziner auf die Hilfe anderer angewiesen sein wird. Da zeigt sich die Dankbarkeit der jungen Artistin Lisa Garham, der er einst das Leben gerettet hat und die sich nunmehr in Dankbarkeit aufopfern möchte, für ihn da zu sein.

Lisa, die für ihren Patienten ihre Artistenkarriere aufgibt, ist dem deutlich älteren Mann eine große Stütze, und so fragt Prof. Wegscheid sie eines Tages, ob sie ihn heiraten möchte. Obwohl sie nicht ihn, sondern seinen Neffen liebt, wagt Lisa es nicht, den Professor zu enttäuschen und willigt ein. Dieser weiteren Entsagung, nämlich auf ihr Lebensglück, und der an den Neffen gerichteten Bitte, wiederum ihr zu entsagen, folgt die letzte und finale Entsagung: die des Professors Wegscheid. Der hat nämlich eine Unterredung Lisas mit seinem Neffen belauscht und auf diesem Wege erfahren, dass sie nicht ihn, sondern eigentlich den nahezu gleichaltrigen Verwandten Wegscheids liebt. So gibt der Professor Lisa mit den Worten „Der Blinde steht der Welt nur im Weg“ frei und entsagt im abschließenden Akt sogar seinem Leben.

Produktionsnotizen

Entsagungen entstand im Frühjahr 1913 und passierte die Filmzensur im April desselben Jahres. Ein Jugendverbot wurde ausgesprochen. Die Uraufführung des Vierakters mit einer Länge von 1245 (Neuzensur November 1922) Metern fand im Juli 1913 statt.

Kritik

„Das Drama aus der Gelehrtenstube ist ein großes Kunstwerk. Schauspielerisch großartig, technisch einwandfrei, bewegt es sich szenisch auf einer Höhe, die jeden Vergleich verträgt. (…) Das Drama ist psychologisch mit einer Schärfe geschaut, die einzig ist. Die Linie, in der sich die Tragik bewegt, ist so gerade und lebenswahr, dass sie rührt und tief fesselt. Packend ist der Moment der Erblindung, empfindungsvoll die Todesscene des Professors. Schön sind die Aufnahmen im Sanatorium, in der Blindenanstalt und von den Spaziergängen des Blinden. Der Film ist außerordentlich spannend.“

Kinematographische Rundschau vom 28. September 1913. S. 94
  • Entsagungen bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.
  • Entsagungen bei filmportal.de
  • Entsagungen bei IMDb
Filme von Joe May

Die Fahrt nach Hamburg (1911) | In der Tiefe des Schachtes (1912) | Vorgluten des Balkanbrandes (1912) | Ein Ausgestoßener, 1. Teil (1913) | Entsagungen (1913) | Heimat und Fremde (1913) | Das verschleierte Bild von Groß-Kleindorf (1913) | Die geheimnisvolle Villa (1913) | Der Spuk im Hause des Professors (1914) | Der Mann im Keller (1914) | Das Panzergewölbe (1914) | Das Gesetz der Mine (1915) | Sein schwierigster Fall (1915) | Der Geheimsekretär (1915) | Violette Rosen (1915) | Moritz Wasserstrahl als Stratege (1915) | Charly, der Wunderaffe (1915) | Die Gespensteruhr (1916) | Arme Eva Maria (1916) | Nebel und Sonne (1916) | Wie ich Detektiv wurde (1916) | Das rätselhafte Inserat (1916) | Die leere Wasserflasche (1916) | Ein Blatt Papier (1916) | Ein Lichtstrahl im Dunkel (1917) | Die Hochzeit im Excentric-Club (1917) | Hilde Warren und der Tod (1917) | Die Liebe der Hetty Raymond (1917) | Das Klima am Vaucourt (1917) | Der Onyxknopf (1917) | Krähen fliegen um den Turm (1917) | Der schwarze Chauffeur (1917) | Das Opfer (1918) | Wogen des Schicksals (1918) | Die Bettelgräfin (1918) | Ihr großes Geheimnis (1918) | Veritas vincit (1918) | Fräulein Zahnarzt (1919) | Die Herrin der Welt (1919) | Die Legende von der heiligen Simplicia (1920) | Die Schuld der Lavinia Morland (1920) | Das indische Grabmal (1921) | Tragödie der Liebe (1923) | Der Farmer aus Texas (1925) | Dagfin (1926) | Heimkehr (1928) | Asphalt (1929) | Ihre Majestät die Liebe (1931) | … und das ist die Hauptsache!? (1931) | Zwei in einem Auto (1932) | Paris-Méditerranée (1932) | Ein Lied für Dich (1933) | Tout pour l’amour (1933) | Du bist für mich die schönste Frau (1933) | Die Privatsekretärin heiratet (1933) | Liebesreigen (1934) | Confession (1937) | Society Smugglers (1939) | Der Unsichtbare kehrt zurück (1940) | The House of the Seven Gables (1940) | You’re Not so Tough (1941) | Hit the Road (1941) | Johnny Doesn’t Live Here Anymore (1944)