Günter Timischl

Günter Timischl, 2013

Günter Timischl (* 11. Mai 1948 in Fürstenfeld, Steiermark) ist ein österreichischer Liedermacher, Musiker und Sänger. Er ist Gründungsmitglied der österreichischen Band S.T.S. und wirkte auch in zahlreichen anderen bekannten Formationen mit.

Biographie

Timischl stammt aus einer musikbegeisterten Familie. Während seine Eltern als Volksmusikanten in Liederzirkeln mitwirkten, interessierte sich Günter für amerikanische Rock-’n’-Roll-Musik. Mit neun Jahren galt er auf der Gitarre bereits als Ausnahmetalent und hatte seinen ersten Auftritt im Grazer Kammersaal.

Als Vierzehnjähriger gründete er mit zwei Freunden seine erste Musikgruppe „Little Band“. Zu dieser Zeit waren die Beatles und die Rolling Stones seine Vorbilder. Von 1963 bis 1968 war er Bandleader und Sänger bei seiner zweiten Band „Atlantis“. Anfang 1969 trat er der Formation „The Time“ bei, die sich dann in „The New Time“ umbenannte. Timischl verließ die Gruppe wegen Auffassungsunterschieden aber schon im Juli 1969. Im August desselben Jahres gründete er in seinem Heimatort Fürstenfeld zusammen mit Freunden die Band Magic 69, mit der er österreichweit bekannt wurde.

Seinen Lebensunterhalt verdiente er zu dieser Zeit mit Kleinauftritten und als Gastmusiker bei der Ersten Allgemeinen Verunsicherung und bei Opus. Dabei lernte er Gert Steinbäcker und Schiffkowitz kennen, die ebenfalls bei der EAV mitwirkten. Die ersten Auftritte in der Heimatregion des neu gegründeten Trios S.T.S. brachten jedoch nur mäßigen Erfolg, weshalb sich die drei Musiker nach mehrmonatiger Zusammenarbeit wieder trennten.

Günter Timischl kehrte zu „Magic 69“ zurück und nahm mit der Band, der unter anderem Carl Peyer und als Schlagzeuger der spätere Austropop-Star Boris Bukowski angehörten, seine erste Langspielplatte mit deutschsprachigen Texten auf.

Daneben nahm er Aushilfsarbeiten an und verpflichtete sich für einen UNO-Einsatz auf Zypern (UNFICYP). Nach seiner Rückkehr in die Steiermark tat er sich 1978 erneut mit Steinbäcker und Schiffkowitz zusammen und brachte etliche seiner eigenen Kompositionen in die Formation S.T.S. ein. Aufgrund der weiter anhaltenden Erfolglosigkeit schlossen sich die drei Musiker bis 1981 erneut der Ersten Allgemeinen Verunsicherung an, arbeiteten daneben aber weiterhin an ihrer eigenen Formation.

Timischl spielte zudem als Gastmusiker bei Livekonzerten und Studioaufnahmen für die burgenländische Band „Opus“. 1980 veröffentlichte die Plattenfirma Ariola die Single Da kummt die Sunn, auf deren Rückseite sich mit Geht’s da guat eine Eigenkomposition von Timischl fand.

1984 feierte er mit S.T.S. und dem von Schiffkowitz arrangierten und nur als Lückenfüller auf die LP Überdosis G’fühl gebrachten Stück Fürstenfeld den Durchbruch. Die ursprüngliche Fremdkomposition fand sich seit geraumer Zeit im Programm der Gruppe und wurde von Schiffkowitz mit Bezug auf den „Heimatmenschen“ Timischl mit neuem Text versehen. Sie entwickelte sich zum All-Time-Hit der Band.

Im selben Jahr erlebte Timischl als Gitarrist und Perkussionist bei seinem letzten gemeinsamen Konzert mit „Opus“ die Geburt des Hits Live Is Life, der ab Sommer 1984 an die Spitze sämtlicher Charts in Europa und Übersee kletterte und sich bis heute als Single über 15 Millionen Mal verkaufte. Selbst ist er im offiziellen Musikvideo an der Perkussion zu sehen.

Danach zog er sich von „Opus“ zurück, um sich nach dem Durchbruch mit S.T.S. auf die Zusammenarbeit mit Steinbäcker und Schiffkowitz zu konzentrieren. Für Grenzenlos, das 1985 erschienene Nachfolgewerk von Überdosis G’fühl, komponierte und textete er die Stücke Wunder meiner Seligkeit und Anfach Fort.

Daneben half er – vor allem für alte Freunde – immer wieder als Gast- oder Studiomusiker aus. Für Boris Bukowski sang er z. B. 1985 auf dessen erster Solo-LP „Boris Bukowski“ im Chor und spielte 1989 auf „100 Stunden am Tag“ die akustische Gitarre. Zu Beginn der 1990er Jahre spielte er für die „Magic 69 Reunion“ und trat mit der Band auch bei Konzerten auf. 1991 komponierte er gemeinsam mit Andi Beit die Musik zu Bukowskis „Zwei Zeilen Zärtlichkeit“ und war bei einigen Titeln als Backgroundsänger tätig.

S.T.S. 2013 (Mitte)

2002 wurde er für sein Wirken mit dem Josef-Krainer-Preis ausgezeichnet und 2012 erhielt er das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.[1]

Privates

Günter Timischl ist verheiratet, Vater zweier Kinder (sowie Großvater und Urgroßvater[2]) und lebt mit seiner Ehefrau Lotte auf einem Bauernhof in Fürstenfeld. Abseits von S.T.S. produziert er für Musikgruppen aus der Steiermark.

Literatur

  • Monika Kornberger: Timischl, Günter. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
  • Biografie auf der STS-Page

Einzelnachweise

  1. Liste der Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich. Abgerufen am 11. Dezember 2015.
  2. Günter Timischl - Musiker und "STS-Drittel" feiert 70er. Abgerufen am 25. April 2023. 
Studioalben
Livealben
  • Kunst Tour 95 – Live
  • Neue Helden Live in Graz
  • 1000 Jahre EAV Live – Der Abschied
Kompilationen
  • Kann denn Schwachsinn Sünde sein …?
  • The Grätest Hitz
  • Let’s Hop to the Pop – Das Allerbeste aber feste
  • 100 Jahre EAV … Ihr habt es so gewollt!!
  • Platinum Kolläktschn
  • Jö schau … EAV
  • Was haben wir gelacht …
  • Beste aus guten und alten Tagen
  • Erste Allgemeine Verunsicherung
  • The Very Best Of (Sound of Austria)
  • I Am from Austria – Best of EAV
  • Essential
  • Austro Pop Parade
  • Nur das Beste
  • Krone-Edition
  • Austropop-Collection
  • Austropop-Legenden
  • Austro Masters Collection
  • 1000 Jahre EAV (Lieblingslieder aus 1000 Jahre EAV)
  • Platinum Kolläktschn
Soundtracks
  • Geld oder Leber!
EPs
  • Märchenprinz / Einsamkeit
  • Mei herrlich
Weihnachtsalben
  • EAVliche Weihnachten – Ihr Sünderlein kommet
Videoalben
  • Echte Helden
  • Neppomuk-Tour ’91
  • Kunst-Tour ’95
  • Let’s Hop to the Pop
  • Echte Helden auf Kunst-Tour
  • 100 Jahre EAV
  • Neue Helden Tour
  • Werwolf-Tour
  • 1000 Jahre EAV – Der Abschied
Singles
  • Der Alpen-Rap / Alp-Rapp (Schwedische Version)
  • Afrika – Ist der Massa gut bei Kassa
  • Go, Karli, Go!
  • Ba-Ba-Banküberfall / Ba-Ba-Bankrobbery (Englische Version)
  • Märchenprinz
  • Heiße Nächte (in Palermo)
  • Fata Morgana
  • An der Copacabana
  • Burli
  • Kann denn Schwachsinn Sünde sein …?
  • Ding Dong
  • Hip-Hop
  • Küss’ die Hand, schöne Frau
  • Samurai
  • Einer geht um die Welt
  • Jambo
  • 300 PS (Auto …)
  • Einmal möchte ich ein Böser sein
  • Schau wie’s schneit
  • Bongo Boy
  • Der Wein von Mykonos
  • Hasta la vista
  • 3 Weiße Tauben
  • God Bless America
  • Neue Helden (braucht das Land)
  • Ihr Kinderlein kommet
  • Alpen-Punk
  • Oh nur du
  • Total verunsichert
  • Die Braut und der Matrose
  • Schweinefunk
  • Liebelei
  • Es steht ein Haus (in Ostberlin)
  • s’Muaterl
  • Inspektor Tatü
  • Ping Pong
  • Flugzeug
  • Cinderella
  • Blöd
  • Die Pille für den Mann
  • Ba-Ba-Ballamann
  • Kriagst a Watschn
Normdaten (Person): GND: 1046132563 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 274531245 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Timischl, Günter
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Liedermacher, Musiker und Sänger
GEBURTSDATUM 11. Mai 1948
GEBURTSORT Fürstenfeld, Steiermark, Österreich