Hyun Jung-hwa

Koreanische Schreibweise
Hangeul 현정화
Hanja 玄静和
Revidierte
Romanisierung
Hyeon Jeong-hwa
McCune-
Reischauer
Hyŏn Chŏnghwa
Siehe auch: Koreanischer Name
Hyun Jung-hwa, 2018

Hyun Jung-hwa (* 6. Oktober 1969 in Busan, Südkorea) ist eine ehemalige Tischtennisspielerin, vierfache Weltmeisterin und Olympiasiegerin.

Zwischen 1987 und 1993 nahm Hyun Jung-hwa an allen vier Weltmeisterschaften teil. 1987 gewann sie den Titel im Doppel zusammen mit Yang Young-ja. 1989 siegte sie im Mixed mit Yoo Nam-kyu. Zwei Jahre später stand sie in der siegreichen gemeinsamen Mannschaft Nord- und Südkoreas. Dieses Ereignis diente als Vorlage für den 2012 gedrehten Film Koria (As one), in dem Hyun Jung-hwa von der Schauspielerin Ha Ji-won dargestellt wird und selbst einen kurzen Auftritt als Trainerin der französischen Nationalmannschaft hat. 1993 wurde sie Weltmeisterin im Einzel, im Mixed gewann sie an der Seite von Yoo Nam-kyu Silber.

Bei den Olympischen Spielen siegte sie 1988 im Doppel mit Yang Young-ja. 1992 gewann sie im Einzel und im Doppel mit Hong Cha-ok Bronze.

1994 zog sie sich vom Leistungssport zurück.[1] 2010 wurde sie in die ITTF Hall of Fame aufgenommen.[2] Heute (2012) ist sie Direktorin des südkoreanischen Tischtennisverbandes.[3]

Turnierergebnisse

[4]

Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team
KOR  Asienmeisterschaft ATTU  1990  Kuala Lumpur  MAS   letzte 16  Halbfinale  Gold  1
KOR  Asienmeisterschaft ATTU  1988  Niigata  JPN   Halbfinale  Gold  Gold  1
KOR  Asienmeisterschaft ATTU  1986  Shenzhen  CHN   Viertelfinale    Silber   
KOR  Asian Cup  1987  Seoul  KOR   3      
KOR  Asienspiele  1990  Peking  CHN   Viertelfinale  Gold  Silber  2
KOR  Asienspiele  1986  Seoul  KOR   Viertelfinale  Halbfinale  Halbfinale  1
KOR  Asienmeisterschaft ATTU (Junioren)  1986  Nagoya  JPN   Gold  Silber     
KOR  Olympische Spiele  1992  Barcelona  ESP   Bronze  Bronze     
KOR  Olympische Spiele  1988  Seoul  KOR   letzte 16  Gold     
KOR  Weltmeisterschaft  1993  Göteborg  SWE   Gold  letzte 16  Silber  3
KOU  Weltmeisterschaft  1991  Chiba City  JPN   letzte 16  Viertelfinale  letzte 16  1
KOR  Weltmeisterschaft  1989  Dortmund  FRG   Halbfinale  Viertelfinale  Gold  2
KOR  Weltmeisterschaft  1987  New Delhi  IND   letzte 16  Gold  letzte 16  2
KOR  World Doubles Cup  1992  Las Vegas  USA     Silber     
KOR  World Doubles Cup  1990  Seoul  KOR     Gold     
KOR  WTC-World Team Cup  1991  Barcelona  ESP         2
KOR  WTC-World Team Cup  1990  Hokkaido, Aomori, Niig  JPN         3

Quellen

  • Zdenko Uzorinac: ITTF 1926–2001 – Table Tennis legends, ISBN 2-940312-00-1, Seite 303–304; The Gothenburg Star
  • Rahul Nelson: Diszipliniert zum Erfolg: Hyun Jung Hwa – Ein stiller Star, Zeitschrift DTS, 1993/6 S. 46–47

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift DTS, 1994/3 S. 54
  2. Hall of Fame (Memento vom 15. August 2012 im Internet Archive) (abgerufen am 15. Mai 2023; PDF; 407 kB)
  3. Zeitschrift tischtennis, 2012/6 S. 7
  4. ITTF-Statistik (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 15. Mai 2023)

Weblinks

Commons: Hyun Junghwa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hyun Jung-hwa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Spielerprofil auf tabletennis.guide

1926: Mária Mednyánszky | 1928: Mária Mednyánszky | 1929: Mária Mednyánszky | 1930: Mária Mednyánszky | 1931: Mária Mednyánszky | 1932: Anna Sipos | 1933: Anna Sipos | 1934: Marie Kettnerová | 1935: Marie Kettnerová | 1936: Ruth Hughes Aarons | 1937: vakant | 1938: Trude Pritzi | 1939: Vlasta Depetrisová | 1947: Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 1948: Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 1949: Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 1950: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1951: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1952: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1953: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1954: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1955: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1956: Tomi Ōkawa | 1957: Fujie Eguchi | 1959: Kimiyo Matsuzaki | 1961: Qiu Zhonghui | 1963: Kimiyo Matsuzaki | 1965: Naoko Fukazu | 1967: Sachiko Morisawa | 1969: Toshiko Kowada | 1971: Lin Huiqing | 1973: Hu Yulan | 1975: Pak Yung-sun | 1977: Pak Yung-sun | 1979: Ge Xinai | 1981: Tong Ling | 1983: Cao Yanhua | 1985: Cao Yanhua | 1987: He Zhili | 1989: Qiao Hong | 1991: Deng Yaping | 1993: Hyun Jung-hwa | 1995: Deng Yaping | 1997: Deng Yaping | 1999: Wang Nan | 2001: Wang Nan | 2003: Wang Nan | 2005: Zhang Yining | 2007: Guo Yue | 2009: Zhang Yining | 2011: Ding Ning | 2013: Li Xiaoxia | 2015: Ding Ning | 2017: Ding Ning | 2019: Liu Shiwen | 2021: Wang Manyu | 2023: Sun Yingsha

Tischtennis-Olympiasiegerinnen im Damen-Doppel

1988: Korea Sud 1949 Hyun Jung-hwa und Yang Young-ja | 1992: China Volksrepublik Deng Yaping und Qiao Hong | 1996: China Volksrepublik Deng Yaping und Qiao Hong | 2000: China Volksrepublik Wang Nan und Li Ju | 2004: China Volksrepublik Zhang Yining und Wang Nan

Liste der Olympiasieger im Tischtennis

Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Hyun ist hier somit der Familienname, Jung-hwa ist der Vorname.
Normdaten (Person): GND: 1154604276 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr95044151 | VIAF: 22037175 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hyun, Jung-hwa
KURZBESCHREIBUNG südkoreanische Tischtennisspielerin
GEBURTSDATUM 6. Oktober 1969
GEBURTSORT Busan