Toshiko Kowada

Toshiko Kowada (jap. 小和田 敏子, Kowada Toshiko; * 1949[1]), verheiratete Takeuchi (竹内)[2][3], ist eine ehemalige japanische Tischtennisspielerin. Sie wurde 1969 Weltmeisterin im Einzel.

Spielweise

Toshiko Kowada agierte als Offensivspielerin, der aber Sicherheit beinahe über alles ging. So zermürbte sie gegnerische Abwehrspielerinnen nicht etwa durch die Wucht ihrer Schläge oder ihren Spin, sondern vor allem dadurch, dass ihr bei ihren kontrollierten Topspins einfach kein Fehler unterlief. Auch gegen andere Offensivspielerinnen stand sie ihre kontrollbetonte Spielweise durch – beantwortete Topspin mit Topspin, harte Schläge mit einer sicheren Blocktechnik.

Sportliche Erfolge

Bei ihrer ersten Teilnahme an einer Weltmeisterschaft 1969 in München, bei der China nicht antrat, gewann Toshiko Kowada das Endspiel im Einzel gegen die DDR-Spielerin Gabriele Geißler und wurde somit Weltmeisterin. Zudem holte sie Bronze im Mixed mit Shigeo Itō und mit der japanischen Damenmannschaft. Bei der nächsten WM 1971 in Nagoya holte sie Gold mit der Mannschaft. Im Einzel schied sie in der Runde der letzten 16 aus. Im Doppel und Mixed war im Viertelfinale Endstation.

Bei den Asiatischen Meisterschaften (Asian Championship TTFA) kam sie 1968 im Doppel (mit Sachiko Morisawa), Mixed und mit der Mannschaft ins Endspiel. 1970 gewann sie den Einzel- und Mixedwettbewerb (mit Nobuhiko Hasegawa), mit der Mannschaft wurde sie Zweiter.

1969 und 1970 wurde sie in der ITTF-Weltrangliste auf Platz eins geführt.[4]

Beruf

Seit ihrer Heirat arbeitet Kowada unter dem Namen Toshiko Takeuchi.[2] Sie arbeitet als Professor für Sport und Gesundheitswesen an der Chūkyō-Universität.[5] Zusammen mit Co-Autoren veröffentlichte sie verschiedene Forschungsergebnisse, etwa:

  • Physiological approach to measuring the degree of exitement of spectastors[6]
  • Effect of the 40 mm Diameter Ball on Table Tennis Rallies[7]
  • Effects of Habitual Smoking on Cardiorespiratory Responses to Sub-Maximal Exercise[8]
  • Dietary Restriction: Effects of Repeated Short-term Fasting on Allergic Inflammation[9]

Turnierergebnisse

[10]

Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team
JPN  Asienmeisterschaft TTFA  1970  Nagoya  JPN   Gold    Gold  2
JPN  Asienmeisterschaft TTFA  1968  Jakarta  INA   Halbfinale  Silber  Silber  2
JPN  Weltmeisterschaft  1971  Nagoya  JPN   letzte 16  Viertelfinale  Viertelfinale  1
JPN  Weltmeisterschaft  1969  München  FRG   Gold  letzte 16  Halbfinale  3

Einzelnachweise

  1. Geburtsjahr 1949 laut dem Artikel in der japanischsprachigen Wikipedia. Gemäß Tim Boggan (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) (Tim Boggan) war sie 1969 „21 Jahre alt“ (abgerufen am 28. November 2013)
  2. a b Archivierte Kopie (Memento vom 14. Oktober 2011 im Internet Archive) (japanisch) (abgerufen am 5. Juli 2011)
  3. Laut Zdenko Uzorinac: ITTF 1926–2001 – Table Tennis legends (S. 179) wurde Toshiko Kowada am 17. November 1947 in Nagoya geboren.
  4. Tim Boggan in History of U.S. Table Tennis Vol IV (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) (abgerufen am 29. November 2013)
  5. http://www.chukyo-u.ac.jp/english/under/liberal.html (abgerufen am 5. Juli 2011)
  6. International Journal of Table Tennis Sciences 1996/3 (abgerufen am 5. Juli 2011; PDF; 370 kB)
  7. Online (abgerufen am 3. Februar 2016)
  8. 2004 (abgerufen am 5. Juli 2011)
  9. http://www.meteo-intergate.com/journal/jsearch.php?jo=cb7apphu&ye=2004&vo=23&issue=5 (abgerufen am 5. Juli 2011)
  10. Toshiko Kowada Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank auf ittf.com (abgerufen am 11. September 2011)

Literatur

  • Zdenko Uzorinac: ITTF 1926–2001 – Table Tennis legends, ISBN 2-940312-00-1, Seite 178–179; The Sixth Japanese Champion
Tischtennisweltmeisterinnen im Damen-Einzel

1926: Mária Mednyánszky | 1928: Mária Mednyánszky | 1929: Mária Mednyánszky | 1930: Mária Mednyánszky | 1931: Mária Mednyánszky | 1932: Anna Sipos | 1933: Anna Sipos | 1934: Marie Kettnerová | 1935: Marie Kettnerová | 1936: Ruth Hughes Aarons | 1937: vakant | 1938: Trude Pritzi | 1939: Vlasta Depetrisová | 1947: Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 1948: Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 1949: Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 1950: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1951: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1952: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1953: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1954: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1955: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1956: Tomi Ōkawa | 1957: Fujie Eguchi | 1959: Kimiyo Matsuzaki | 1961: Qiu Zhonghui | 1963: Kimiyo Matsuzaki | 1965: Naoko Fukazu | 1967: Sachiko Morisawa | 1969: Toshiko Kowada | 1971: Lin Huiqing | 1973: Hu Yulan | 1975: Pak Yung-sun | 1977: Pak Yung-sun | 1979: Ge Xinai | 1981: Tong Ling | 1983: Cao Yanhua | 1985: Cao Yanhua | 1987: He Zhili | 1989: Qiao Hong | 1991: Deng Yaping | 1993: Hyun Jung-hwa | 1995: Deng Yaping | 1997: Deng Yaping | 1999: Wang Nan | 2001: Wang Nan | 2003: Wang Nan | 2005: Zhang Yining | 2007: Guo Yue | 2009: Zhang Yining | 2011: Ding Ning | 2013: Li Xiaoxia | 2015: Ding Ning | 2017: Ding Ning | 2019: Liu Shiwen | 2021: Wang Manyu | 2023: Sun Yingsha

Personendaten
NAME Kowada, Toshiko
ALTERNATIVNAMEN 小和田 敏子 (japanisch, Geburtsname); Takeuchi, Toshiko; 竹内 敏子 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanische Tischtennisspielerin
GEBURTSDATUM 1949