Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien

Die Liste der geschichtsbezogenen Filme und Serien beinhaltet Filme und Serien, die in einer früheren Epoche spielen oder ein historisches Ereignis behandeln. Werden mehrere Epochen berührt, erscheint der Eintrag entsprechend in diesen Epochen, sofern die Epoche wesentlich im Film oder in der Serie vorkommt.

Zur Liste gehören nicht:

  • Dokumentationen, Dokudramen;
  • reine Genrefilme (Western, Mittelalter-, Abenteuerfilme etc.) ohne eigentlichen historischen Bezug;
  • Darstellungen primär humoristischen, stark ästhetisierenden oder mythologischen Charakters, die schwere Anachronismen in Kauf nehmen oder suchen, wie Sagenstoffe, Fantasy, Science-Fiction, Steampunk usw.;
  • Filme, die zwar Ereignisse behandeln, die einige Jahre zuvor geschehen sind, die aber nicht als einer anderen Epoche zugehörig erscheinen;
  • Filme, die bereits in einer verlinkten anderen Liste bzw. Artikel aufgeführt werden (zum Beispiel Lutherfilm);
  • kurze Serien, die auch in ihrer Gesamtheit keine Spielfilmlänge erreichen.

Ein Eintrag informiert über den Filmtitel, das Filmjahr (in der Regel das Erscheinungsjahr), die behandelte Zeit (bei Gesamtbiografien die Lebensdaten der Person), und macht einige Anmerkungen über das Filmgenre, eventuell berühmte Drehbuchautoren oder Schriftsteller einer Romanvorlage, Regisseure und Darsteller.

Ur- und Frühgeschichte

Seriöse Filme über die Menschen der Urgeschichte und der Frühgeschichte (aus der bereits erste Schriftzeugnisse vorliegen) sind ausgesprochen selten. Die Lebenswelt ist für das Publikum fremd und bietet wenig Glamour. Häufiger sind Klamotten wie Caveman (1981) mit Ringo Starr. Vorgeschichtliche Tiere und zum Teil Menschen erscheinen am Rande in Abenteuer- und Fantasyfilmen, in denen heutige Menschen in eine urgeschichtliche Gegend geraten, etwa durch Zeitreisen, Weltraumfahrten oder Expeditionen in entlegene Erdteile. Ein Klassiker solcher Geschichten sind Filme auf der Grundlage von Jules Vernes Roman Die Reise zum Mittelpunkt der Erde.

  • Am Anfang war das Feuer (1981), eine Gruppe Steinzeitmenschen sucht nach Feuer
  • Ayla und der Clan des Bären (1986), Film mit Daryl Hannah nach der Romanreihe von Jean M. Auel, im Europa vor 35.000 Jahren, als der Cro-Magnon den Neandertaler verdrängt
  • 10.000 B.C. (2008), Film von Roland Emmerich über Angehörige eines steinzeitlichen Stammes, die von einer Reiterkultur verschleppt werden
  • Ao, der letzte Neandertaler (2010)
  • Der Mann aus dem Eis (2017), es werden die möglichen Hintergründe des Ablebens von Ötzi beleuchtet, der mehr als 5000 Jahre später als Gletschermumie aufgefunden wurde.
  • Alpha (2018), Domestizierung des Hundes in der letzten Eiszeit

Altertum

Bibel

Siehe: Liste von Bibelverfilmungen

Bibelverfilmungen bemühen sich großteils um historische Glaubwürdigkeit, bleiben aber eng ihrem Genre und der ursprünglichen Erzählung verhaftet.

Ägypten

Im Film werden meist Epochen aus der ägyptischen Geschichte behandelt, die sich zeitlich der römischen Eroberung nähern und die sich um Julius Caesar und Cleopatra drehen. Die früheren Epochen wie die des Pyramidenbaus kommen in Filmen selten vor.

Vorder- und Zentralasien

Abgesehen von eher unhistorischen Bibelfilmen des Alten Testaments und der Gilgamesch-Sage ist Vorderasien überaus selten Thema historischer Verfilmungen, Zentralasien noch weitaus seltener.

  • Hatifa (1960), Kinderfilm über das Leben eines Mädchens in assyrischer Zeit
  • Die Legende von Tomiris – Schlacht gegen Persien (2019), kasachischer Film über Tomyris, die Königin der südöstlich des Aralsees siedelnden Massageten und ihren Kampf gegen den Perserkönig Kyros II. um 530 v. Chr., der dabei ums Leben gekommen sein soll.

Antikes Griechenland

Das antike Griechenland steht ebenso wie viele andere Teilgebiete der Alten Geschichte im Schatten der wesentlich häufiger verfilmte Geschichte des Römischen Reichs. In Filmen wird vor allem die Griechische Klassik von den Perserkriegen bis zu Alexander dem Großen (etwa 500 bis 300 v. Chr.) dargestellt. Dennoch haben Elemente des antiken Griechenlands in Sagenverfilmungen wie Jason und die Argonauten (1963) und in Fantasyfilme wie Percy Jackson – Diebe im Olymp (2010) Eingang gefunden, die aber keine Historienfilme sind. Zumeist sind die Geschichte fiktiv und der historische Hintergrund wird nur als Kulisse verwendet.

Rom

Seit Beginn der Filmgeschichte hat das Alte Rom viele Filmemacher inspiriert. Es bot die Kulisse für Monumentalfilme, Abenteuergeschichten, politische Intrigen und frühes Christentum. Auf dem früheren Gebiet des Römischen Reiches liegen viele Länder mit eigener Filmproduktion.

Von den Anfängen bis zu den Bürgerkriegen

  • Cabiria (1914), italienischer Film über eine Patriziertochter im dritten Jahrhundert vor Christus, die von Piraten verschleppt wird
  • Hannibal (1959), italienischer Film über die fiktive Liebe zwischen einer römischen Patrizierin und dem karthagischen Feldherrn Hannibal (um 246 v. Chr. bis 183 v. Chr.)
  • Romulus und Remus (1961), nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom
  • Romulus & Remus: The First King (2019), nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr. Sie waren nach der Sage die Kinder des Kriegsgottes Mars und der Priesterin Rhea Silvia.

Bürgerkriege bis zum Prinzipat des Augustus (133–31 v. Chr.)

  • Cleopatra (1934), mit Claudette Colbert als Kleopatra
  • Caesar und Cleopatra (1945), Film mit Claude Rains und Vivien Leigh
  • Spartacus (1960), Verfilmung des gleichnamigen Romans von Howard Fast, Politik und Sklavenaufstand in der Spätphase der Republik
  • Cleopatra (1963), mit Elizabeth Taylor und Richard Burton
  • Cleopatra (1999), zweiteiliger TV-Film mit Leonor Varela als Kleopatra und Timothy Dalton als Gaius Iulius Caesar
  • Druids (2001), Film über den Gallier Vercingetorix (etwa 82 v. Chr. bis 46 v. Chr.)
  • Julius Caesar, Fernseh-Zweiteiler von Uli Edel über das Leben Caesars
  • Spartacus (2004), Film bzw. Miniserie nach dem gleichnamigen Roman von Howard Fast, Politik und Sklavenaufstand in der Spätphase der Republik
  • Empire (2005), Miniserie über den Aufstiegs Octavians
  • Rome (2005–2007), Fernsehserie über die letzte Phase des römischen Bürgerkrieges unter Cäsar und Oktavian
  • Spartacus (2010–2013), US-Fernsehserie über die weitgehend fiktive Lebensgeschichte von Spartacus und den nach ihm benannten Sklavenaufstand

Kaiserzeit

  • Die Hermannschlacht (1924), Film über die römische Niederlage im Teutoburger Wald im Jahr 9
  • Ben Hur (1925), Film über den fiktiven jüdischen Prinzen und Zeitgenossen Jesu, Judah Ben Hur, Verfilmung des gleichnamigen Romans von Lew Wallace
  • Im Zeichen des Kreuzes (1932), Film über die Christenverfolgung unter Kaiser Nero
  • Karthagos Fall (1937) italienisch-faschistischer Propagandafilm über den römischen Sieg über Karthago
  • Quo Vadis? (1951), Film nach dem Roman von Henryk Sienkiewicz über ein christliches Liebespaar unter Nero
  • Das Gewand (1953), frühes Christentum im Römischen Reich
  • Die Gladiatoren (1954), Film über eine Christenverfolgung unter Caligula
  • Ben Hur (1959), Film mit Charlton Heston über den (fiktiven) Judah Ben Hur nach dem gleichnamigen Roman von Lew Wallace
  • Der Untergang des Römischen Reiches (1964), Film über das Römische Reich zur Zeit der Kaiser Mark Aurel und Commodus
  • Hermann der Cherusker (1965), Film über die römische Niederlage im Teutoburger Wald im Jahr 9
  • Fellinis Satyricon, Literaturverfilmung von Federico Fellini
  • Ich, Claudius – Kaiser und Gott (UK 1976), 13-teilige britische Historienserie von BBC Laufzeit 650 min. nach einem Roman von Robert Graves
  • Caligula (1980), spekulativer Film über die Kaiserzeit Caligulas
  • Masada (US 1981), achtteilige Miniserie über die Eroberung der jüdischen Feste Masadas am Ende des Jüdischen Krieges (73 n. Chr.)
  • Gladiator (2000), Film über einen ehemaligen Feldherren, der nach dem Ende der Regierungszeit Mark Aurels als Gladiator kämpfen muss
  • Augustus – Mein Vater der Kaiser (2003), Fernsehzweiteiler, in dem der greise Augustus (Peter O’Toole) auf sein Leben zurückblickt
  • Nero – Die dunkle Seite der Macht (2004)
  • Ben Hur (2010), Fernseh-Zweiteiler über (fiktiven) Jehuda Ben Hur nach dem gleichnamigen Roman von Lew Wallace
  • Centurion (2010), Regie Neil Marshall, über den Grenzkrieg zwischen Römern und Pikten in Schottland, der Film behandelt das (fiktive) Schicksal der Legio VIIII Hispana, die seit der Regierungszeit Hadrians (117–138) aus den historischen Aufzeichnungen verschwunden ist, und den Bau des Hadrianswalles. Die Handlung findet ca. 122 n. Chr. statt
  • Der Adler der neunten Legion (2011), Regie Kevin Macdonald nach einem Roman Rosemary Sutcliff, behandelt das (fiktive) Schicksal der Legio VIIII Hispana und die Geschichte eines Centurios, der 20 Jahre nach ihrem Verschwinden in Schottland versucht den Legionsadler zurückzugewinnen und so die Ehre seiner Familie wiederherzustellen. Die Handlung spielt in römischen Nordengland und im freien Schottland um ca. 138 n. Chr.
  • Auferstanden (2015), Film über das Sterben und die Auferstehung von Jesus Christus aus der Sicht eines römischen Legionärs
  • Ben Hur (2016), Neuverfilmung des gleichnamigen Spielfilms Ben Hur von 1959
  • Britannia (2017), Fernsehserie über die römische Invasion Britanniens im Jahre 43 n. Chr. unter der Führung von Aulus Plautius verkörpert von David Morrissey
  • Barbaren (2020), 6-teilige Fernsehserie über die Varusschlacht (9 n. Chr.) und Ereignisse im unmittelbaren Vorfeld
  • Domina (2021), Fernsehserie über Livia Drusilla (58 v. Chr. – 29 n. Chr.), die Ehefrau des Kaisers Augustus
  • Seneca – Oder: Über die Geburt von Erdbeben (2023), über das Lebensende des Philosophen Seneca und seine Beziehung zu Kaiser Nero

Pompeji

  • Die letzten Tage von Pompeji (1908), Verfilmung des gleichnamigen Romans von Edward Bulwer-Lytton
  • Die letzten Tage von Pompeji (1913), Verfilmung des gleichnamigen Romans von Edward Bulwer-Lytton
  • Die letzten Tage von Pompeji (1926), Verfilmung des gleichnamigen Romans von Edward Bulwer-Lytton
  • Die letzten Tage von Pompeji (1935), Film vor dem Hintergrund des Vulkanausbruchs, er verwendet die Personen des gleichnamigen Romans von Edward Bulwer-Lytton, aber nicht dessen Handlung
  • Die letzten Tage von Pompeji (1959), Verfilmung des gleichnamigen Romans Edward Bulwer-Lytton
  • Die letzten Tage von Pompeji (1984), Miniserie vor dem Hintergrund des Vulkanausbruchs, nach dem Roman von Edward Bulwer-Lytton
  • Pompeii (2014), Film über den Untergang Pompejis im Jahre 79 n. Chr.

Spätantike und Völkerwanderung

Ostasien

  • Little Buddha (1993), über Buddha; während die erste Filmhälfte die Geschichte einer Reinkarnation eines buddhistischen Priesters in der Gegenwart behandelt, erzählt die zweite Hälfte Geschichte des Religionsstifters Gautama Siddharta.
  • Der Kaiser und sein Attentäter (1998), Film von Chen Kaige über Qin Shihuangdi
  • Hero (2002), Film von Zhang Yimou über Qin Shihuangdi und die Gründung des chinesischen Kaiserreiches (um 220 v. Chr.)
  • Gautama Buddha (2007), indischer Spielfilm (Telugu) über das Leben von Gautama Siddharta und seine Zeit
  • Red Cliff (2008), Film über die Schlacht von Chibi (208 n. Chr.), die eine der bekanntesten Schlachten der chinesischen Geschichte ist und den Beginn der Zeit der Drei Reiche markiert.
  • Konfuzius (2010), Chow Yun-Fat als Konfuzius (ca. 551–479 v. Chr.)
  • White Vengeance (2011), Film über den Machtkampf zwischen Liu Bang und Xiang Yu nach dem Zusammenbruch der Qin-Dynastie (206 v. Chr.)

Mittelalter

Früher Islam und Kreuzzüge

Wikinger

Asien

  • Siebenfache Rache (1961), Film über den Konflikt zwischen Kirgisen und Tscherkassen
  • Im Reich des Kublai Khan (1964), Film über Marco Polo am Hof des Kublai Khan
  • Dschingis Khan (1965), Film mit Omar Sharif als Dschingis Khan
  • Marco Polo im Reiche des Kublai Khan (1975), Eastern über das Wirken Marco Polos am Hofe Kublai Khans
  • Marco Polo (1982), vierteilige prämierte Fernsehserie über Marco Polo (ca. 1254–1324)
  • Adi Shankaracharya (1983), indischer Spielfilm (Sanskrit) über das Leben des Hindu-Philosophen Adi Shankara und seine Zeit
  • Marco Polo (2007), TV-Film über Marco Polo
  • Der Mongole (2007), aufwendig inszenierter Spielfilm über Dschingis Khans Jugend und seinen Aufstieg zum Herrscher über alle Mongolen.
  • Marco Polo (2014), Fernsehserie über Marco Polo am Hofe Kublai Khans
  • My Country: The New Age (2019), Fernsehserie vor dem Hintergrund des Übergangs von der Goryeo-Dynastie zur Joseon-Dynastie im Korea des 14. Jahrhunderts. Sie behandelt die Machtkämpfe in der Familie des Königs Taejo um dessen Nachfolge, insbesondere den Konflikrt mit seinen Sohn Taejong.

Amerika vor Kolumbus

Frühe Neuzeit (1500 bis 1789)

Siehe auch: Liste von verfilmten Werken William Shakespeares

Amerika, Afrika, Ozeanien und Entdeckungsreisen

Reformation und Glaubenskriege

Siehe auch: Lutherfilm

Dreißigjähriger Krieg

Absolutismus und Aufklärung 1650–1789

Osteuropa, Russland und Osmanisches Reich

Asien und Pazifik

Nordamerika 1630–1776

Kulturgeschichte

Langes 19. Jahrhundert

Französische Revolution und Napoleon

Südamerika 1800–1850

Europa 1815–1850

Asien 1815–1850

  • Der Opiumkrieg (1997), chinesischer Film über die Ereignisse um den 1. Opiumkrieg gegen Großbritannien in den 1830–er und 1840er-Jahren

Europa 1850–1914

Asien 1850–1914

Ozeanien 1850–1914

Kolonien und Weltreisen

Nordamerika 1776–1918

Unabhängigkeitskrieg

Frontier

Sezessionskrieg

Städtisches Amerika 1870–1918

Afrika

  • Shaka Zulu (1986), Fernsehserie über den Zulu-Häuptling Shaka (1787–1822)
  • The Woman King (2022), über das Königreich Dahomey in Westafrika und seine weiblichen Krieger in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Kultur, Wissenschaft und Technik

Zeitalter der Weltkriege 1914–1945

Erster Weltkrieg und Nachkriegswirren

  • The Four Horsemen of the Apocalypse (1921), amerikanischer Film über Verwandte, die auf verschiedenen Seiten kämpfen
  • Die große Parade (1925), amerikanischer Film über junge Amerikaner, die die Westfront erleben
  • Four Sons (1928), amerikanischer Film von John Ford über eine bayrische Witwe, deren Söhne auf gegnerischen Seiten stehen
  • Im Westen nichts Neues (1930), Anti-Kriegsfilm über einen deutschen Soldaten an der Westfront, nach dem Roman von Erich Maria Remarque
  • Westfront 1918 (1930), deutscher Anti-Kriegsfilm von Georg Wilhelm Pabst über vier Infanteristen an der Westfront in den letzten Kriegsmonaten
  • Kreuzer Emden (1932), Film über den deutschen Kreuzer SMS Emden
  • Morgenrot (1933), Film über verunglückte U-Boot-Fahrer
  • Stoßtrupp 1917 (1934), NS-Propaganda-Film nach einem Roman von Hans Zöberlein über das Leben der deutschen Soldaten an der Westfront
  • Die große Illusion (1937), französischer Film über Fliegeroffiziere in einem deutschen Kriegsgefangenenlager
  • Sergeant York (1941), amerikanischer Film von Howard Hawks nach den Erinnerungen des hochdekorierten Alvin C. York, über einen von Gary Cooper gespielten Trinker, der religiös wird und gegen seinen Willen zum Kriegsdienst eingezogen wird
  • Leben und Sterben des Colonel Blimp (1943), britischer Film über einen britischen und einen deutschen Offizier vom Burenkrieg bis zum Zweiten Weltkrieg
  • Wege zum Ruhm (1957), amerikanischer Film von Stanley Kubrick mit Kirk Douglas über eine unfähige französische Kriegsführung an der Westfront 1916
  • Herzkönig (1967), französischer Film über eine Kleinstadt am Ende des Krieges
  • Johnny zieht in den Krieg (1971), amerikanischer Film über einen waffenverliebten Kriegsfreiwilligen, der schwer verwundet wird
  • Im Westen nichts Neues (1979), amerikanisch-britisches Remake
  • Legenden der Leidenschaft (1994), drei Söhne eines Colonels (Anthony Hopkins) kämpfen in der kanadischen Armee an der Westfront
  • Merry Christmas (2005), multinationaler Film über Verbrüderungen zwischen Kriegsgegnern Weihnachten 1914
  • Einstein and Eddington (2008), über die Physiker Albert Einstein und Arthur Stanley Eddington vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges (ca. 1914–1921)
  • Das Attentat – Sarajevo 1914 (2014), deutsch-österreichisch-tschechischer Film über das Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek
  • Testament of Youth (2014), Film über die Erlebnisse von Vera Brittain während des Ersten Weltkrieges
  • Rebellion (2016), Miniserie über den Osteraufstand 1916 in Irland
  • 1917 (2019), Film von Sam Mendes über zwei Soldaten der British Army, die 1917 als Meldegänger im britischen Sektor der Westfront im Norden Frankreichs einen dringenden Befehl in die vorderste Linie bringen sollen

Italienisch-österreichische Gebirgsfront

  • Berge in Flammen (1931), Film von und mit Luis Trenker, der damit seine Erlebnisse an der Gebirgsfront verarbeitet
  • In einem anderen Land (1957), amerikanischer Film mit Rock Hudson als Mitarbeiter des Roten Kreuzes an der Gebirgsfront
  • Bataillon der Verlorenen (1970), sozialkritischer italienischer Film von Francesco Rosi vor dem Hintergrund der Gebirgsfront 1916
  • Im Westen nichts Neues (2022), deutsche Neuverfilmung der Literaturvorlage; neunmal für den Oscar 2023 nominiert

Luftkrieg

Krieg außerhalb Europas

Heimatfront

Russische Revolutionen und Bürgerkrieg

Europa zwischen den Kriegen

  • Mein Leben für Irland (1941), NS-Propaganda-Film über die Kämpfe der Iren gegen Großbritannien
  • Schicksal (1942), deutscher Film mit Heinrich George über Bulgarien beim Friedensvertrag 1919 und danach
  • The King’s Speech (2010), Film über den britischen König Georg VI., der sein Stottern erfolgreich bekämpft.
  • Krieg der Träume (Clash of Futures) (2018), dokumentarische Dramaserie zum gleichnamigen Projekt, schildert 13 persönliche Schicksale im Europa der Zwischenkriegszeit.

Weimarer Republik

Kultur- und Wissenschaftsgeschichte

Prohibitionszeit und Depression in den USA 1919–1939

Lateinamerika

Asien

Afrika

Ozeanien

Nationalsozialismus

Diktatur und Widerstand in Deutschland

siehe auch Liste von Filmen zu Adolf Hitler

Judenverfolgung

Zweiter Weltkrieg

Westfront und Westmächte

Ostfront, Osteuropa und Sowjetunion

Widerstand, Untergrundbewegungen

Luft- und Bombenkrieg

Seekrieg

Südeuropa und Afrika

Deutsche Heimatfront, Flucht und Vertreibung

  • Kinder, Mütter und ein General (1955), deutscher Film über Jungen in Uniform am Ende des Krieges
  • Der letzte Akt (1955), deutsch-österreichischer Film von Georg Wilhelm Pabst über die letzten Kriegstage in Berlin, auch im Führerbunker, mit Albin Skoda als Adolf Hitler
  • Fabrik der Offiziere (1960), deutscher Film über Intrigen in einer Heereskriegsschule
  • Die Abenteuer des Werner Holt (1965), DDR-Film über einen jungen Soldaten gegen Ende des Krieges
  • Eine Liebe in Deutschland (1983), deutsch-französischer Film von Andrzej Wajda über eine Deutsche, die sich in einen polnischen Kriegsgefangenen verliebt
  • Die Flucht (2007), zweiteiliger deutscher Fernsehfilm über die Flucht der deutschen Bevölkerung aus Ostpreußen
  • Die Gustloff (2008), ZDF-Zweiteiler über das mit deutschen Ostflüchtlingen beladene Schiff

Krieg in Ostasien

Kulturgeschichte

Kalter Krieg 1945–1990

Europa

Besetztes Deutschland 1945–1949

BR Deutschland 1949–1969

BR Deutschland 1970–1990

DDR

  • Sonnenallee (1999), Film über Jugendliche in den 1970er Jahren und die Sonnenallee in Berlin zur DDR-Zeit.
  • Der Tunnel (2001), Film über den Bau und die Flucht durch einen Tunnel unter der Berliner Mauer in den 1960er Jahren nach einer wahren Begebenheit, dem Tunnel 29, mit Heino Ferch und Nicolette Krebitz, Regie Roland Suso Richter.
  • Das Leben der Anderen (2006), Film über eine Abhörung durch die Staatssicherheit in der DDR 1984
  • Prager Botschaft (2007), Film über die Besetzung der bundesdeutschen Botschaft durch DDR-Flüchtlinge in Prag im Sommer 1989 mit Christoph Bach, Regie Lutz Konermann
  • Weissensee (2010), Fernsehserie über familiäre Konflikte mit der „Staatsmacht“
  • Barbara (2012), die Ärztin Barbara wird nach Stellen eines Ausreiseantrags von der Charité Berlin in ein Provinzkrankenhaus versetzt. Der Film thematisiert Ausreiseversuch, Überwachung durch die Stasi, DDR-Jugendhilfe sowie eine sich in diesem Umfeld entwickelnde Liebe im Sommer 1980.

Nordamerika

Asien

China

Vietnamkrieg

Vorderasien

  • Exodus (1960), amerikanischer Film mit Paul Newman über die Ankunft jüdischer Flüchtlinge im Palästina nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Golda Meir (1982), Film über die israelische Politikerin und Ministerpräsidentin Golda Meir (1898–1978), dargestellt von Ingrid Bergman
  • München (2005), Film über die Geiselnahme bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München und die Verfolgung der Verantwortlichen durch den israelischen Geheimdienst Mossad
  • Gelobtes Land (2011), vierteilige Serie von Peter Kosminsky über den Palästinakonflikt, deren Handlung in den 1940er Jahren und 2005 spielt.
  • Valley of Tears (2020), israelische Serie über den Jom-Kippur-Krieg (1973)
  • Golda – Israels Eiserne Lady (2023), Film über die israelische Politikerin und Ministerpräsidentin Golda Meir (1898–1978), dargestellt von Helen Mirren

Afrika

Lateinamerika

Ozeanien

Kulturgeschichte

Zeit seit dem Fall der Berliner Mauer

Europa

Asien

Vorderasien

Nordamerika

Afrika

Ozeanien

Siehe auch

Einzelnachweise