Odessa Jackalopes

Odessa Jackalopes
Gründung 1997
Auflösung 2011
Geschichte Odessa Jackalopes
1997–2011
Stadion Ector County Coliseum
Standort Odessa, Texas
Teamfarben rot, schwarz
Liga WPHL (1997–2001)
Central Hockey League (2001–2011)
Conference Southern Conference
Division Southwest Division
Kooperationen New York Islanders (NHL)
Bridgeport Sound Tigers (AHL)
Miron Cups keine
President’s Cups keine

Die Odessa Jackalopes waren ein US-amerikanisches Eishockey-Team aus Odessa, Texas, das von 2001 bis 2011 in der Central Hockey League, einer nordamerikanischen Minor League, spielte. Kooperationspartner des Clubs waren zuletzt die New York Islanders aus der National Hockey League und die Bridgeport Sound Tigers aus der American Hockey League.

Geschichte

Das Franchise wurde 1997 als Mitglied der Western Professional Hockey League gegründet, dieser Liga gehörte man bis zu deren Zusammenschluss mit der CHL 2001 an. Seine Heimspiele trug das Team im 5.131 Zuschauer fassenden Ector County Coliseum aus. Die Mannschaft gewann während ihrer 10-jährigen Zugehörigkeit zur Central Hockey League nie die Meisterschaft und den Ray Miron President’s Cup. Größte Erfolge waren in den Spielzeiten 2008/09 und 2009/10 das Erreichen der dritten Runde, in denen die Jackalopes jeweils in sieben Begegnungen an den Texas Brahmas bzw. den Allen Americans scheiterten.

Im Anschluss an die Saison 2010/11 wurde das Franchise aufgelöst und durch ein gleichnamiges Franchise der US-amerikanischen Juniorenliga North American Hockey League ersetzt.

Team-Rekorde

Karriererekorde (CHL)

Spiele: 502 Kanada Sébastien Thinel
Tore: 235 Kanada Sébastien Thinel
Assists: 412 Kanada Sébastien Thinel
Punkte: 647 Kanada Sébastien Thinel
Strafminuten: 766 Kanada Don Margettie
  • Odessa Jackalopes bei hockeydb.com
Franchises der Central Hockey League von 1992 bis 2014

Allen Americans | Amarillo Gorillas | Amarillo Rattlers | Arizona Sundogs | Austin Ice Bats | Bloomington Blaze | Bloomington PrairieThunder | Border City Bandits | Bossier-Shreveport Mudbugs | Brampton Beast | Colorado Eagles | Columbus Cottonmouths | Corpus Christi IceRays | Dallas Freeze | Dayton Gems | Denver Cutthroats | El Paso Buzzards | Evansville IceMen | Fayetteville Force | Fort Wayne Komets | Fort Worth Brahmas | Fort Worth Fire | Huntsville Channel Cats | Huntsville Tornado | Indianapolis Ice | Laredo Bucks | Lubbock Cotton Kings | Macon Whoopee | Memphis RiverKings | Mississippi RiverKings | Missouri Mavericks | Nashville Ice Flyers | Nashville Nighthawks | New Mexico Scorpions | Odessa Jackalopes | Oklahoma City Blazers | Quad City Mallards | Rapid City Rush | Rio Grande Valley Killer Bees | Rocky Mountain Rage | San Antonio Iguanas | San Angelo Outlaws | San Angelo Saints | St. Charles Chill | Texas Brahmas | Topeka ScareCrows | Topeka Tarantulas | Tulsa Oilers | Wichita Thunder | Youngstown SteelHounds

Franchises der Western Professional Hockey League von 1996 bis 2001

Abilene Aviators (1998–2000) | Alexandria Warthogs (1998–2000) | Amarillo Rattlers (1996–2001) | Arkansas GlacierCats (1998–2000) | Austin Ice Bats (1996–2001) | Central Texas Stampede (1996–2001) | Corpus Christi Ice Rays (1998–2001) | El Paso Buzzards (1996–2001) | Fort Worth Brahmas (1997–2001) | Lake Charles Ice Pirates (1997–2001) | Lubbock Cotton Kings (1999–2001) | Monroe Moccasins (1997–2001) | New Mexico Scorpions (1996–2001) | Odessa Jackalopes (1997–2001) | San Angelo Outlaws (1997–2001) | Shreveport Mudbugs (1997–2000) | Tupelo T-Rex (1998–2001) | Waco Wizards (1996–2000)