U-19-Handball-Europameisterschaft der Männer 2021

U-18-Handball-Europameisterschaft der Männer 2021
Men’s 19 EHF EURO 2021
Anzahl Nationen 16
Europameister Deutschland Deutschland
Austragungsort Varaždin und Koprivnica (Kroatien Kroatien)
Eröffnungsspiel 12. August 2021
Endspiel 22. August 2021
Torschützenkönig Elliot Stenmalm und Mitja Janc
Bester Spieler Mitja Janc
← U 18-EM 2018

Die U-19-Handball-Europameisterschaft der Männer 2021 war die 15. Austragung der U-18-Handball-Europameisterschaften der Männer, Veranstalter war die Europäische Handballföderation (EHF), gespielt wurde vom 12. bis 22. August 2021 in Kroatien. Die Mannschaft aus Deutschland gewann das Turnier.

Da die für das Jahr 2020 turnusgemäß geplante U-18-Handball-Europameisterschaft aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht durchgeführt werden konnte, entschied die Europäische Handballföderation, die Veranstaltung ein Jahr später, dann mit einem um ein Jahr hochgesetzten Höchstalter (U 19 statt U 18) abzuhalten.

Turnierverlauf

Vorrunde

In der Vorrunde spielten je vier Teams in den Gruppen A bis D gegeneinander. Die besten zwei Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Gruppendritten und Gruppenvierten für die Zwischenrunde. Bei Punktgleichheit zählte zuerst das Ergebnis der Spiele der punktgleichen Teams gegeneinander, dann ggf. das bessere Torverhältnis.

Gruppe A

Tabelle:

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Slowenien Slowenien 3 2 0 1 0087:8700  ±0 4
2. Island Island 3 2 0 1 0083:7300 +10 4
3. Italien Italien 3 1 0 2 0074:8700 −13 2
4. Serbien Serbien 3 1 0 2 0092:8900  +3 2

Die Spiele der Gruppe A wurden in Varaždin, in der Varaždin Arena, ausgetragen:

Island Slowenien 22:26
Serbien Italien 26:28
Italien Island 17:30
Slowenien Serbien 30:36
Island Serbien 31:30
Slowenien Italien 31:29

Gruppe B

Tabelle:

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Spanien Spanien 3 2 1 0 0098:8500 +13 5
2. Schweden Schweden 3 2 1 0 0100:9500  +5 5
3. Ungarn Ungarn 3 1 0 2 0097:9200  +5 2
4. Israel Israel 3 0 0 3 0075:9800 −23 0

Die Spiele der Gruppe B wurden in Varaždin, in der Varaždin Arena, ausgetragen:

Schweden Ungarn 36:35
Spanien Israel 34:23
Israel Schweden 25:29
Ungarn Spanien 27:29
Schweden Spanien 35:35
Ungarn Israel 35:27

Gruppe C

Tabelle:

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Danemark Dänemark 3 2 1 0 0096:7400 +22 5
2. Deutschland Deutschland 3 2 1 0 0091:7700 +14 5
3. Norwegen Norwegen 3 1 0 2 0069:8000 −11 2
4. Russland Russland 3 0 0 3 0077:1020 −25 0

Die Spiele der Gruppe C wurden in Koprivnica ausgetragen:

Dänemark Norwegen 29:19
Deutschland Russland 35:27
Russland Dänemark 26:38
Norwegen Deutschland 21:27
Dänemark Deutschland 29:29
Norwegen Russland 29:24

Gruppe D

Tabelle:

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Kroatien Kroatien 3 3 0 0 0098:8300 +15 6
2. Portugal Portugal 3 2 0 1 0103:9000 +13 4
3. Frankreich Frankreich 3 1 0 2 0083:7900  +4 2
4. Osterreich Österreich 3 0 0 3 0080:1120 −32 0

Die Spiele der Gruppe C wurden in Koprivnica ausgetragen:

Frankreich Österreich 32:24
Kroatien Portugal 35:31
Portugal Frankreich 29:26
Österreich Kroatien 27:37
Portugal Österreich 43:29
Kroatien Frankreich 26:25

Hauptrunde

In der Hauptrunde spielten die Teams, die in der Vorrunde die Plätze 1 bis 2 ihrer Gruppe belegt haben. Die gegen ebenfalls qualifizierte Teams bereits in der Vorrunde bestrittenen Ergebnisse wurden dabei mitgenommen. Die jeweils besten zwei Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde, die Gruppendritten und Gruppenvierten spielen in der Platzierungsrunde.

Gruppe I

Tabelle:

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Slowenien Slowenien 3 2 1 0 0095:8800  +7 0005:1000
2. Spanien Spanien 3 1 2 0 0104:9700  +7 0004:2000
3. Schweden Schweden 3 1 1 1 0093:9400  −1 0003:3000
4. Island Island 3 0 0 3 0074:8700 −13 0000:6000

Erster und Zweiter der Gruppe I spielen im Halbfinale, Dritter und Vierter in den Über-Kreuz-Spielen 5–8.

Die Spiele der Gruppe I wurden in Varaždin, in der Varaždin Arena, ausgetragen:

Island Schweden 27:29
Slowenien Spanien 37:37
Schweden Slowenien 29:32
Spanien Island 32:25
aus der Vorrunde übernommene Ergebnisse:
Island Slowenien 22:26
Schweden Spanien 35:35

Gruppe II

Tabelle:

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland Deutschland 3 2 1 0 0089:8200  +7 0005:1000
2. Kroatien Kroatien 3 2 0 1 0085:8200  +3 0004:2000
3. Portugal Portugal 3 1 0 2 0092:9600  −4 0002:4000
4. Danemark Dänemark 3 0 1 2 0081:8700  −6 0001:5000

Erster und Zweiter der Gruppe II spielen im Halbfinale, Dritter und Vierter in den Über-Kreuz-Spielen 5–8.

Die Spiele der Gruppe II wurden in Koprivnica ausgetragen.

Deutschland Portugal 34:30
Dänemark Kroatien 25:27
Portugal Dänemark 31:27
Kroatien Deutschland 23:26
aus der Vorrunde übernommene Ergebnisse:
Dänemark Deutschland 29:29
Kroatien Portugal 35:31

Zwischenrunde

In der Zwischenrunde spielten die Mannschaften, die in der Vorrunde die Plätze 3 bis 4 ihrer Gruppe belegt hatten.

Gruppe III

Tabelle:

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Ungarn Ungarn 3 3 0 0 0094:7400 +20 0006:0000
2. Italien Italien 3 2 0 1 0078:7700  +1 0004:2000
3. Israel Israel 3 1 0 2 0085:9200  −7 0002:4000
4. Serbien Serbien 3 0 0 3 0080:9400 −14 0000:6000

Erster und Zweiter der Gruppe III spielen in den Über-Kreuz-Spielen 9–12, Dritter und Vierter in den Über-Kreuz-Spielen 13–16.

Die Spiele der Gruppe III wurden in Varaždin, in der Varaždin Arena, ausgetragen.

Serbien Israel 28:35
Italien Ungarn 21:28
Israel Italien 23:29
Ungarn Serbien 31:26
aus der Vorrunde übernommene Ergebnisse:
Serbien Italien 26:28
Ungarn Israel 35:27

Gruppe IV

Tabelle:

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Frankreich Frankreich 3 3 0 0 0098:5900 +39 0006:0000
2. Norwegen Norwegen 3 2 0 1 0076:8000  −4 0004:2000
3. Osterreich Österreich 3 1 0 2 0086:8000  +6 0002:4000
4. Russland Russland 3 0 0 3 0060:1010 −41 0000:6000

Erster und Zweiter der Gruppe IV spielen in den Über-Kreuz-Spielen 9–12, Dritter und Vierter in den Über-Kreuz-Spielen 13–16.

Die Spiele der Gruppe IV wurden in Koprivnica ausgetragen:

Russland Österreich 19:36
Norwegen Frankreich 18:30
Österreich Norwegen 26:29
Frankreich Russland 36:17
aus der Vorrunde übernommene Ergebnisse:
Frankreich Österreich 32:24
Norwegen Russland 29:24

Über-Kreuz-Spiele

Die Gewinner und die Verlierer der Über-Kreuz-Spiele spielten jeweils gegeneinander in den Platzierungsspielen um die Plätze.

Über-Kreuz-Spiele 13–16

Die Spiele wurden am 20. August 2021 in Koprivnica ausgetragen.

Österreich Serbien 27:33
Israel Russland 33:31

Über-Kreuz-Spiele 9–12

Die Spiele wurden am 20. August 2021 in Koprivnica ausgetragen.

Frankreich Italien 30:23
Ungarn Norwegen 28:21

Über-Kreuz-Spiele 5–8

Die Spiele wurden am 20. August 2021 in Varaždin, in der Varaždin Arena, ausgetragen.

Portugal Island 33:30
Schweden Dänemark 29:34

Platzierungsspiele

In den Platzierungsspielen wurden die Plätze 5 bis 16 ausgespielt.

Platzierungsspiele 13–16

Die Spiele wurden am 21. August 2021 in Koprivnica ausgetragen.

Platz 15/16 Russland Österreich 31:24
Platz 13/14 Israel Serbien 25:27

Platzierungsspiele 9–12

Die Spiele wurden am 21. August 2021 in Koprivnica ausgetragen.

Platz 11/12 Norwegen Italien 31:24
Platz 9/10 Ungarn Frankreich 35:25

Platzierungsspiele 5–8

Die Spiele wurden am 22. August 2021 in Varaždin, in der Varaždin Arena, ausgetragen.

Platz 7/8 Schweden Island 26:24
Platz 5/6 Dänemark Portugal 31:27

Finalrunde

Die Spiele wurden in Varaždin, in der Varaždin Arena, ausgetragen.

Halbfinale

Die Spiele wurden am 20. August 2021 ausgetragen.

Deutschland Spanien 31:30
Slowenien Kroatien 22:26

Spiel um Platz 3

Das Spiel wurde am 22. August 2021 ab 14:30 Uhr ausgetragen.

Slowenien Spanien 28:37

Finale

Das Spiel wurde am 22. August 2021 ab 17:00 Uhr ausgetragen.

Kroatien Deutschland 20:34

Statistiken

Platzierungen

Rang Team Spieler
1. Platz (Gold) Deutschland Deutschland Niko Bratzke, Leon Maximilian Ciudad Benitez, Justus Fischer, Tim Freihöfer, Niclas Benedict Heitkamp, Luca Klein, Florian Kranzmann, Robert Kraß, Lennart Leitz, Lasse Ludwig, Fynn-Luca Nicolaus, Nico Schöttle, Aron Seesing, Stephan Seitz, David Späth, Sören Steinhaus, Renars Uščins[1]
2. Platz (Silber) Kroatien Kroatien Ivan Barbić, Martin Božičević, Matija Car, Jakov Dujić, Fabijan Grubišic, Patrik Hršak, David Jurišić, Matej Komljenović, Dominik Kuzmanović, Marin Lisac, Matej Mandić, Jakov Neralić, Mislav Obradović, Zlatko Raužan, Adam Šalić, Tin Tompić und Mario Zakić[2]
3. Platz (Bronze) Spanien Spanien Carlos Álvarez Domínguez, Roberto Domènech Calatayud, Arnau Fernández Guzmán, Pablo González Vidal, Jan Gurri Aregay, Álex Lodos García, Antonio Martínez Llamazars, Julen Múgica Santiago, Gorka Nieto Marcos, Artur Parera Ibáñez, Bruno Reguart Massana, Javier Rodríguez Moreno, Ignacio Salgado Berzal, Darío Sanz de Nicolás, Daniel Serrano Rodríguez und Daniel Virulegio Niño[3]
4. Platz Slowenien Slowenien Nik Ćirović, Blaž Fergola, Leon Gregorič, Mitja Janc, Vid Kačičnik, Lennart Klemenčič, Andraž Makuc, Vid Miklavec, Tarik Mlivič, Sandi Muminović, Jus Rot, Denis Škrinjar, Denis Strašek, Jure Švalj, Simon Vidmar und Luka Zupančič[4]
5. Platz Danemark Dänemark Joachim Lyng Als, Frederik Sommer Arnoldsen, Thomas Sommer Arnoldsen, Patrick Boldsen, Matthias René Rex Dorgelo, Valdemar Schiødt Hermansen, Lasse Højgaard, Victor Kløve, Mads Svane Knudsen, Jonas Kruse Kristensen, Mikkel Møller Løvkvist, Julius Mørch-Rasmussen, Victor Birch Nevers, Lasse Mathias Pedersen, Matthias Birkkjær Pedersen, Nikolaj Juhl Petersen und Christian Termansen[5]
6. Platz Portugal Portugal Ricardo Brandão, Gabriel Cavalcanti, Francisco Costa, Hugo Costa, Vasco Costa, Nilton Danilo Cordeiro Melo, João Gomes, António Machado, Francisco Oliveira, Miguel Oliveira, Pedro Oliveira, Bernardo Pegas, Diogo Rêma Marques, Rúben Santos, André Sousa, Tomás Tavares Ferreira und Gabriel da Rocha Viana[6]
7. Platz Schweden Schweden Malte Celander, Oskar Davidsson, Filip Eriksson, Pontus Josefsson Säll, Assar Kammenhed, Liam Kjellman, Isak Larsson, Alexander Linden, Oscar Lindqvist, Felix Möller, Olle Österhall, Marko Roganovic, Robin Sanderhem, Oscar Sävinger, Julian Sjögren und Elliot Stenmalm[7]
8. Platz Island Island Einar Bragi Aðalsteinsson, Jóhannes Berg Andrason, Guðmundur Bragi Ástþórsson, Andri Finsson, Símon Michael Guðjónsson, Gauti Gunnarsson, Þorsteinn Leó Gunnarsson, Ísak Gústafsson, Arnór Ísak Haddsson, Kristófer Máni Jónasson, Benedikt Gunnar Óskarsson, Andri Már Rúnarsson, Brynjar Vignir Sigurjónsson, Tómas Sigurðarson, Adam Thorsteinsson, Breki Hrafn Valdimarsson und Arnór Viðarsson[8]
9. Platz Ungarn Ungarn Marcell Bodócs, Gergő Fazekas, Zoran Ilić, Bence Imre, Miklós Karai, Bence Kovács, Krisztián Lakatos, Péter Lukácz, Máté Ónodi Jánoskúti, Kristóf Palasics, Tamás Papp, Andrej Pergel, Zsolt Csaba Radvánszki, Barnabás Rea, Erhárd Sisa, Benjámin Szilágyi, Ákos Takács, Gábor Péter Temesvári und Mihály Varga[9]
10. Platz Frankreich Frankreich Alexis Berthier, Hugo Bonnat, Baptiste Capelle, Imanol Carrère, Servilien Claire, Baptiste Clay, Lou Derisbourg, Mattéo Fadhuile–Crepy, Adam Gnago, Enzo Handjou Tchuilieu, Quentin Hulot, Wallem-Konrad Peleka, Clément Pellen, Hugo Pimenta, Samuel Queiros, Oreste Vescovo, Léo Villain und Guéric Vincent[10]
11. Platz Norwegen Norwegen Benjamin Berg, Jørgen Lunde Flotve, Magnus Vik Gabrielsen, Johannes Gurrich, Kristian Gyberg, Aksel Hald, Matias Landsrød Haug, Eirik Jarl Haukedal, Aleksander Høiness, Tord Lea Knutsen, Josh Larry Gabula Korsvik, Mads Presterud Ødegaard, Sander Øyane, Philip Skjerve Slette, Sondre Mikail Solheim, Ebbe Stankiewicz, Thomas Stenersen, Nicolai Strøm Thoresen und Sivert Tryggestad[11]
12. Platz Italien Italien Germano Albanini, Enrico Aldini, Luigi Arena, Thomas Bortoli, William Casarotto, Sebastiano Coppola, Tommaso De Angelis, Nicola Fadanelli, Nathan Gai, Cristian Guggino, Giacomo Hrovatin, Nicolo Giulio Riva, Gabriele Sontachi, Daniele Soria, Gianluca Tesi, Kuca Visentin und Marco Zanon[12]
13. Platz Serbien Serbien Vukašin Antonijević, Veljko Cabrilo, Aleksandar Cenic, Mateja Dodić, Stefan Dodić, Luka Krivokapić, Filip Milovanović, Uroš Mitrović, Marko Mrdović, Ignjat Nešić, Mirko Podunavac, Branko Predović, Luka Rogan, Uroš Simić, Nikola Stamenković, Nikola Zecević und Savo Zekić[13]
14. Platz Israel Israel Gal Azriel, Ariel Biton, Nadav Cohen, Yiftah Dahan, Ori Guez, Yonatan Hadar, Or Refael Levi, Tom Leybov, Roy Libgot, Or Refael Maman, Nevo Medina, Tal Peled, Daniel Peleg, Tom Shaul Rosenfeld, Roi Avraham Solomon und Shon Meir Solomon[14]
15. Platz Russland Russland Nikolai Bytschkow, Daniil Dmitrijew, Wladislaw Dobrynin, Maxim Jermolin, Danila Filimonenko, Dmitri Frolow, Nikita Gogolew, Alexander Grebenkin, Wadim Ibrakow, Dmitri Kandybin, Georgi Kirilenko, Wladislaw Lez, Denis Michalina, Alexander Morosow, Maxim Naidunow und Artem Saizew[15]
16. Platz Osterreich Österreich Ajdin Alkic, Emil Jeremias Freytag, Florian Heizinger, Sandro Jankovic, Jan Kroiss, Franko Lastro, Mario Andreas Lippitsch, Jonas Magelinskas, Luca Maraspin, Jakob Nigg, Bastian Pieber, Benedikt Rudischer, Emil Schleicher, Lukas Schmid, Sinisa Sironjic und Nikola Zeba[16]

Torschützenliste

Rang Spieler Tore
01 Elliot Stenmalm (SchwedenSchweden) 61
01 Mitja Janc (Slowenien) 61
03 Dmitri Kandybin (RusslandRussland) 53
04 Or Refael Levi (Israel) 50
05 Francisco Costa (Portugal) 46
05 André Sousa (Portugal) 46

All Star–Team

In das All Star–Team wurden David Späth, Ivan Barbić, Elliot Stenmalm, Mitja Janc, Javier Rodríguez Moreno, Renārs Uščins, Francisco Costa und Mislav Obradović gewählt. Mitja Janc wurde zum wertvollsten Spieler gewählt.[17]

Weblinks

  • Website der Europameisterschaft
  • Handball-Europameisterschaft der männlichen U18-Jugend 2021 auf der Website der EHF

Einzelnachweise

  1. Vorbereitung abgeschlossen: U19 fiebert EM-Start entgegen. (und weitere Spielberichte). In: DHB.de. Deutscher Handballbund, 10. August 2021, abgerufen am 11. November 2022. 
  2. www.eurohandball.com, abgerufen am 22. August 2021
  3. www.eurohandball.com, abgerufen am 22. August 2021
  4. www.eurohandball.com, abgerufen am 22. August 2021
  5. www.eurohandball.com, abgerufen am 22. August 2021
  6. www.eurohandball.com, abgerufen am 22. August 2021
  7. www.eurohandball.com, abgerufen am 22. August 2021
  8. www.eurohandball.com, abgerufen am 22. August 2021
  9. www.eurohandball.com, abgerufen am 21. August 2021
  10. www.eurohandball.com, abgerufen am 21. August 2021
  11. www.eurohandball.com, abgerufen am 21. August 2021
  12. www.eurohandball.com, abgerufen am 21. August 2021
  13. www.eurohandball.com, abgerufen am 21. August 2021
  14. www.eurohandball.com, abgerufen am 21. August 2021
  15. www.eurohandball.com, abgerufen am 21. August 2021
  16. www.eurohandball.com, abgerufen am 21. August 2021
  17. m19ehfeuro.com, „All – star team announced!“, 22. August 2021, abgerufen am 22. August 2021
Handball-Europameisterschaften (Europäische Handballföderation)

Europameisterschaften der Männer

Portugal 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Italien 1998 (Qualifikation) | Kroatien 2000 (Qualifikation) | Schweden 2002 (Qualifikation) | Slowenien 2004 (Qualifikation) | Schweiz 2006 (Qualifikation) | Norwegen 2008 (Qualifikation) | Österreich 2010 (Qualifikation / Kader) | Serbien 2012 (Qualifikation / Kader) | Dänemark 2014 (Qualifikation / Kader) | Polen 2016 (Qualifikation / Kader) | Kroatien 2018 (Qualifikation / Kader) | Österreich/Norwegen/Schweden 2020 (Qualifikation / Kader) | Ungarn/Slowakei 2022 (Qualifikation / Kader) | Deutschland 2024 (Qualifikation / Kader) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2026 (Qualifikation) | Spanien, Portugal und Schweiz 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | n. n. 2032 (Qualifikation)

Europameisterschaften der Frauen

Deutschland 1994 | Dänemark 1996 | Niederlande 1998 | Rumänien 2000 | Dänemark 2002 | Ungarn 2004 | Schweden 2006 | Mazedonien 2008 | Dänemark und Norwegen 2010 | Serbien 2012 | Kroatien und Ungarn 2014 | Schweden 2016 | Frankreich 2018 (Kader) | Dänemark 2020 (Kader) | Slowenien, Nordmazedonien und Montenegro 2022 (Qualifikation / Kader) | Schweiz, Österreich und Ungarn 2024 (Qualifikation) | Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und die Türkei 2026 (Qualifikation) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | n. n. 2032 (Qualifikation)

Europameisterschaften im Nachwuchsbereich

U-20-Europameisterschaften (Männer): Rumänien 1996 | Österreich 1998 | Griechenland 2000 | Polen 2002 | Lettland 2004 | Österreich 2006 | Rumänien 2008 | Slowakei 2010 | Türkei 2012 | Österreich 2014 | Dänemark 2016 | Slowenien 2018 | Kroatien 2020 | Portugal 2022 | Slowenien 2024

U-18-Europameisterschaften (Männer): Schweiz 1992 | Israel 1994 | Estland 1997 | Portugal 1999 | Luxemburg 2001 | Slowakei 2003 | Serbien & Montenegro 2004 | Estland 2006 | Tschechien 2008 | Montenegro 2010 | Österreich 2012 | Polen 2014 | Kroatien 2016 | Kroatien 2018 | Kroatien 2021 | Montenegro 2022 | Montenegro 2024

U-19-Europameisterschaften (Frauen): Polen 1996 | Slowakei 1998 | Frankreich 2000 | Finnland 2002 | Tschechien 2004 | Türkei 2007 | Ungarn 2009 | Niederlande 2011 | Dänemark 2013 | Spanien 2015 | Slowenien 2017 | Ungarn 2019 | Slowenien 2021 | Rumänien 2023

U-17-Europameisterschaften (Frauen): Ungarn 1992 | Litauen 1994 | Österreich 1997 | Deutschland 1999 | Türkei 2001 | Russland 2003 | Österreich 2005 | Slowakei 2007 | Serbien 2009 | Tschechien 2011 | Polen 2013 | Mazedonien 2015 | Slowakei 2017 | Slowenien 2019 | Montenegro 2021 | Montenegro 2023