20.000 Jahre in Sing Sing

Film
Titel 20.000 Jahre in Sing Sing
Originaltitel 20,000 Years in Sing Sing
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1932
Länge 78 Minuten
Stab
Regie Michael Curtiz
Drehbuch Wilson Mizner,
Brown Holmes,
Courtney Terrett,
Robert Lord
Produktion Darryl F. Zanuck,
Raymond Griffith
Musik Bernhard Kaun
Kamera Barney McGill
Schnitt George Amy
Besetzung

20.000 Jahre in Sing Sing ist ein US-amerikanischer Spielfilm (Gefängnisfilm), den Regisseur Michael Curtiz im Jahr 1932 für Warner Bros. inszeniert hat. Er basiert auf dem Buch Twenty Thousand Years in Sing Sing von Lewis E. Lawes, der lange Jahre als Wachmann in Sing Sing arbeitete.

Handlung

Tom Connors ist ein hartgesottener, nassforscher und arroganter Gangster, der seine langjährige Haftstrafe im Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing zunächst mit unerschütterlichem Selbstbewusstsein antritt und den Reportern und Neugierigen gegenüber, die sich zu seiner Einlieferung einfinden, wie ein Star auftritt. Der Widerstand, den er anschließend den Aufsehern entgegenbringt – er weigert sich, die für ihn zu große Gefängnisuniform anzuziehen –, wird mit Härte beantwortet. Tom landet, nur mit seiner Unterwäsche bekleidet, im Kühlhaus, später in Einzelhaft und bei der Zwangsarbeit. Als seine Mitinsassen einen Ausbruch vorbereiten, lehnt er eine Teilnahme ab, weil der an einem Sonnabend stattfinden soll. Der einzige Mensch, dem er echte Gefühle entgegenbringt, ist seine Geliebte Fay.

Unter dem Einfluss des Gefängnisleiters jedoch, der ihm ebenso hart wie gerecht begegnet und dem er darum anfangs besonders scharfen Widerstand entgegenbringt, entwickelt Tom sich nach und nach zum Musterhäftling, eine Entwicklung, die abrupt abbricht, als Fay verunglückt und mit dem Tode ringt. Tom erhält die Erlaubnis, sie in ihrer Wohnung zu besuchen, und gibt sein Ehrenwort, danach sofort ins Gefängnis zurückzukehren.

Bei Fay erfährt er, dass sie aus einem fahrenden Auto gesprungen ist, um sich vor der Zudringlichkeit seines verbrecherischen Anwaltes in Sicherheit zu bringen. Als der Anwalt mit Tom handgreiflich wird, erschießt Fay ihren Peiniger. Tom nimmt die Schuld für ihre Tat auf sich und flieht. Als er später in der Zeitung liest, dass der Gefängnisleiter, dem er seinen Freigang verdankt, entlassen worden ist, kehrt er jedoch freiwillig nach Sing Sing zurück.

Tom wird wegen seines vermeintlichen Mordes an dem Anwalt angeklagt und zum Tode verurteilt. Fay macht ein Geständnis, findet, da Tom alle Schuld auf sich nimmt, aber keinen Glauben.

Produktion und Rezeption

Produktionsgeschichte

Nachdem Warner Bros. Michael Curtiz mit der Inszenierung des Films beauftragt hatten, wandte er sich an die Fox Film Corporation, die Spencer Tracy fest unter Vertrag hatte, mit der Bitte um einen Loan-Out. Das Drehbuch basierte auf einem Roman von Lewis E. Lawes, der als Aufseher im Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing gearbeitet und die Handlung seines Bestsellers dort angesiedelt hatte. Obwohl der Film die Atmosphäre von Sing Sing authentisch beschreibt – dies trifft besonders auf die Eröffnungssequenz zu –, trägt der Film im Übrigen doch eher der Dramaturgie der Gefängnisfilme der frühen 1930er Jahre Rechnung als den wirklichen Gegebenheiten des amerikanischen Strafvollzugs. Die Außenaufnahmen fanden auf dem Gelände von Sing Sing in Ossining statt, alle übrigen Aufnahmen wurden auf dem Studiogelände der Warner Bros. in Los Angeles gedreht, viele davon in Dekorationen, die auf Fotos von den wirklichen Örtlichkeiten in Ossining basierten.

Dass Curtiz gerade Spencer Tracy als Hauptdarsteller auswählte, war kein Zufall. Tracy hatte als Gefangenendarsteller bereits 1930 die Aufmerksamkeit der Filmindustrie erregt, als er am Broadway in dem Stück The Last Mile auftrat und dort von John Ford entdeckt und als Darsteller für seinen Ausbrecherfilm Flussaufwärts (1930) rekrutiert wurde. Da Warner Bros. in dieser Zeit mit Gangsterfilmen wie Der öffentliche Feind (1931, mit James Cagney) oder Der kleine Caesar (1931, mit Edward G. Robinson) großen Erfolg hatte, sah die Fox Film Corporation, die ähnlich populäre Filme zu produzieren plante, Spencer Tracy zunächst als Darsteller von tough guys (Gangstern) vor, setzte ihn dann jedoch tatsächlich nur zweimal in entsprechenden Rollen ein (Quick Millions, 1931, und Disorderly Conduct, 1932). Erst mit 20.000 Jahre in Sing Sing kam Tracy wieder als tough guy heraus.

Kinoauswertung und Kritik

Die amerikanische Uraufführung erfolgte am 24. Dezember 1932. Nach Auffassung der Kritik bestand die Stärke des Films vor allem in Tracys schauspielerischer Leistung, der in der Rolle des Tom viele Szenen spielte, in denen er brütend allein in seiner Zelle saß und eine Intensität des Ausdrucks bot, die den Zuschauern lange im Gedächtnis blieb. Tracy galt nach diesem Auftritt als einer der besten Darsteller des amerikanischen Kinos.

Literatur

  • Lewis Edward Lawes: Twenty Thousand Years in Sing Sing. Arno Press, New York 1974, 412 (X) S., ISBN 0-40506150-1 – bislang existiert keine deutschsprachige Übertragung
  • Romano Tozzi: Spencer Tracy, New York: Pyramid Publications, 1973. ISBN 0-515-03246-8; deutsche Ausgabe: Spencer Tracy. Seine Filme – sein Leben. Heyne, München 1990, ISBN 3-453-86009-8

Weblinks

  • 20.000 Jahre in Sing Sing bei IMDbVorlage:IMDb/Wartung/Unnötige Verwendung von Parameter 2
  • 20.000 Jahre in Sing Sing
  • 20,000 years in sing sing engl.
Filme von Michael Curtiz

Filme in Ungarn: Ma és holnap | Házasodik az uram | Az utolsó bohém | Rablélek | Bánk bán | Az éjszaka rabja | A kölcsönkért csecsemök | Az aranyásó | A hercegnö pongyolája | Akit ketten szeretnek | A tolonc | Makkhetes | Farkas | Doktor úr | Az ezüst kecske | A magyar föld ereje | A karthausi | A fekete szivárvány | Zoárd mester | Tavasz a télben | Halálcsengö | Egy krajcár története | Az utolsó hajnal | Az ezredes | A vörös Sámson | A szentjóbi erdö titka | A senki fia | Árendás zsidó | A kuruzsló | A föld embere | A béke útja | Tatárjárás | Varázskeringö | Lulu | Lu, a kokott | Júdás | Az ördög | A víg özvegy | A skorpió I. | Alraune | A csúnya fiú | Die gefahrvolle Wette | Liliom | Jön az öcsém

Filme in Österreich: Die Dame mit dem schwarzen Handschuh | Die Dame mit den Sonnenblumen | Boccaccios Liebesnächte | Die Sterne von Damaskus | Die Gottesgeißel | Mrs. Tutti Frutti | Cherchez la femme | Frau Dorothys Bekenntnis | Wege des Schreckens | Sodom und Gomorrha | Der junge Medardus | Die Lawine | Namenlos | Ein Spiel ums Leben | Harun al Raschid | Die Sklavenkönigin | Das Spielzeug von Paris | Fiaker Nr. 13 | Der goldene Schmetterling

Filme in Hollywood: Sensation im Zirkus | A Million Bid | Weib in der Wüste | Good Time Charley | Tenderloin | Die Arche Noah| Glad Rag Doll | Madonna of Avenue A | The Gamblers | Hearts in Exile | Mammy | Under a Texas Moon | The Matrimonial Bed | Bright Lights | River’s End | A Soldier’s Plaything | Dämon des Meeres | God’s Gift to Women | The Mad Genius | The Woman from Monte Carlo | Alias the Doctor | The Strange Love of Molly Louvain | Doctor X | Die Hütte im Baumwollfeld | 20.000 Jahre in Sing Sing | Das Geheimnis des Wachsfigurenkabinetts | The Keyhole | Der Detektiv und die Spielerin | Goodbye Again | The Kennel Murder Case | Der Boß ist eine schöne Frau | Mandalay | Ein feiner Herr | The Key | British Agent | In blinder Wut | The Case of the Curious Bride | Die Frau auf Seite 1 | Little Big Shot | Unter Piratenflagge | Die Rache des Toten | Der Verrat des Surat Khan | Stolen Holiday | Gesetz der Berge | Kid Galahad – Mit harten Fäusten | Ein Kerl zum Verlieben | Goldene Erde Kalifornien | Robin Hood – König der Vagabunden | Liebe zu viert | Vater dirigiert | Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern | Herr des wilden Westens | Sons of Liberty | Vier Töchter räumen auf | Günstling einer Königin | Four Wives | Goldschmuggel nach Virginia | Der Herr der sieben Meere | Land der Gottlosen | Der Seewolf | Dive Bomber | Helden der Lüfte | Yankee Doodle Dandy | Casablanca | Botschafter in Moskau | This Is the Army | Fahrkarte nach Marseille | Janie | Eine Frau mit Unternehmungsgeist | Solange ein Herz schlägt | Tag und Nacht denk’ ich an Dich | Unser Leben mit Vater | Der Unverdächtige | Zaubernächte in Rio | Mein Traum bist Du | Die Straße der Erfolgreichen | Glück in Seenot | Der Mann ihrer Träume | Zwischen zwei Frauen | Menschenschmuggel | Keinen Groschen für die Ewigkeit | Jim Thorpe – All American | In all meinen Träumen bist Du | The Story of Will Rogers | Jazz Singer | Ärger auf der ganzen Linie | Der Sheriff ohne Colt | Sinuhe der Ägypter | Weiße Weihnachten | Wir sind keine Engel | Alle Spuren verwischt | König der Vagabunden | Fanfaren der Freude | Ein Leben im Rausch | Der stolze Rebell | Mein Leben ist der Rhythmus | Der Henker | Das tödliche Netz | Prinzessin Olympia | Abenteuer am Mississippi | Franz von Assisi | Die Comancheros