Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt

Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt
Die Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt

Die Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt

Staat Österreich
Ort Kirchschlag in der Buckligen Welt
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 47° 30′ N, 16° 18′ O47.50041616.2956480Koordinaten: 47° 30′ 1,5″ N, 16° 17′ 44,2″ O
Höhenlage 480 m ü. A.
Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt (Niederösterreich)
Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt (Niederösterreich)
Kirchschlag mit der Burg im 17. Jahrhundert nach einem Kupferstich von Georg Matthäus Vischer

Die Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt ist ein historisches Bauwerk in der gleichnamigen Stadtgemeinde Kirchschlag in der Buckligen Welt im österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Geschichte

Die Höhenburg wurde im 12. Jahrhundert auf dem 480 m hohen Schlossberg erbaut. Nachdem sie durch eine Ringmauer mit dem Ort verbunden war, bildete sie eine bedeutende Wehranlage zur Sicherung der Ostgrenze. Als Besitzer der Burg finden sich bedeutende Geschlechter, wie die Herren von Wildon aus der Steiermark, die Kuenringer, Güssinger, Pottendorfer, Puchheimer und zuletzt die ungarischen Grafen Pálffy. Selbst Ungarns König Matthias Corvinus war Burgherr in Kirchschlag, ehe nach dessen Tod Kaiser Maximilian I. Kirchschlag wieder zurückeroberte.

Der Verfall der Burg begann, als sich um 1650 Hans Christoph III. von Puchheim im Ort das Hofhaus, das heutige Rathaus, erbauen ließ und dorthin seinen Wohnsitz verlegte. Auch die Grafen Pálffy zogen nicht in die Burg Kirchschlag ein, sondern verlegten ihren Sitz in die besser erhaltene Burg Krumbach, womit sich der Verfall fortsetzte.

Die Burg Kirchschlag konnte, ebenso wie die Burg Güns, nie bei den Türkenbelagerungen 1529 und 1683 erobert werden. Auch von den Haiduken (1605), von den räuberischen Horden des ungarischen Aufständischen Gábor Bethlen (1621) und von den Kuruzzen (1703) konnte die Burg nicht eingenommen werden und bot der Bevölkerung sicheren Schutz.

Nachdem die Burg ab 1848 verschiedene private Besitzer gehabt hatte, wurde sie letztlich von der Gemeinde Kirchschlag erworben.[1]

Heutige Nutzung

Die ganzjährig frei zugängliche Burgruine ist teilweise restauriert und einigermaßen gut gepflegt. Der 22 m[2] hohe Bergfried („Feuerturm“) dient als Aussichtswarte.

Vor Weihnachten ist die Burg Schauplatz des dreitägigen Kirchschlager Adventmarktes, der jährlich rund 5000 Besucher anzieht.[3]

Von 2001 bis 2012 bildete die Burg im Sommer die besondere Bühne eines Rockfestivals.[4]

Bilder von der Ruine

  • Blick von der Aussichtswarte
    Blick von der Aussichtswarte
  • Innenansicht beim Eingang
    Innenansicht beim Eingang
  • Hintereingang an der Holzbrücke zur Aussichtswarte
    Hintereingang an der Holzbrücke zur Aussichtswarte
  • Aussichtswarte
    Aussichtswarte
  • Burgruine bei Nacht
    Burgruine bei Nacht

Literatur

  • Bruno Schimetschek: Die Burgruine Kirchschlag. Führer.
  • Franz Wollenik: Kirchschlag in der Buckligen Welt.
  • Dehio – Niederösterreich südlich der Donau. 2003.
  • Endre Marosi: Burgen im österreichisch-ungarischen Grenzraum. 1990.
  • Felix Halmer: Burgen und Schlösser Bucklige Welt, Semmering, Rax. 1969.
  • Wilfried Bahnmüller: Burgen und Schlösser in Niederösterreich. 2005.
  • Felix Halmer: Niederösterreichs Burgen. 1956.
  • Georg Clam Martinic: Österreichisches Burgenlexikon. 1992.
Commons: Burgruine Kirchschlag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kirchschlag – Burg. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 5. März 2022 
  • Burgruine Kirchschlag. In: altemauern.info
  • Die Burgruine Kirchschlag. In: vskirchschlag.ac.at, Volksschule Kirchschlag

Einzelnachweise

  1. Stadtgemeinde Kirchschlag: Sehenswürdigkeiten > Burgruine Kirchschlag (abgerufen am 24. November 2018)
  2. Kirchschlag – Burg. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl, abgerufen am 5. März 2022. 
  3. Stadtgemeinde Kirchschlag: Kultur in Kirchschlag (abgerufen am 22. August 2011)
  4. Thomas Pürrer: Rock auf der Burg in Kirchschlag (abgerufen am 22. August 2011)

Schloss Achau | Schloss Altkettenhof | Burgruine Arnstein | Schloss Braiten | Schloss Brunn | Schloss Deutsch-Altenburg | Ruine Dunkelstein | Schloss Ebenfurth | Schloss Ebergassing | Schloss Ebreichsdorf | Schloss Eichbüchl | Burgruine Emmerberg | Burg Feistritz am Wechsel | Schloss Fischau | Schloss Frohsdorf | Franzensburg | Schloss Gaaden | Schloss Gainfarn | Schloss Gloggnitz | Burg Grimmenstein | Deutschordensschloss Gumpoldskirchen | Burgruine Gutenstein | Burgruine Hainburg | Burgruine Hernstein | Schloss Hernstein | Ruine Höhlturm | Schloss Hoyos | Schloss Hunyadi | Burgruine Johannstein | Burgruine Kammerstein | Schloss Katzelsdorf | Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt | Burgruine Klamm | Wasserschloss Kottingbrunn | Burg Kranichberg | Schloss Krumbach | Schloss Lanzendorf | Burg Lanzenkirchen | Schlösser von Laxenburg | Schloss Leesdorf | Burg Liechtenstein | Schloss Liechtenstein | Schloss Linsberg | Burgruine Losenheim | Schloss Mayerling | Ruine Merkenstein | Schloss Merkenstein | Burgruine Mödling | Schloss Möllersdorf | Burg Perchtoldsdorf | Schloss Petronell | Schloss Pitten | Schlossruine Pottendorf | Schloss Pottschach | Schloss Prugg | Burgruine Puchberg | Schloss Purkersdorf | Burgruine Rauheneck | Burgruine Rauhenstein | Schloss Reichenau | Schloss Rohrau | Schloss Rothmühle | Schloss Rothschild | Burg Scharfeneck | Schloss Schleinz | Schloss Schönau | Burgruine Schrattenstein | Schloss Schwarzau am Steinfelde | Burgruine Schwarzenbach | Burg Seebenstein | Schloss Seibersdorf | Burgruine Starhemberg | Burgruine Stickelberg | Burg Stixenstein | Burgruine Stolzenwörth | Schloss Strelzhof | Schloss Stuppach | Burgruine Thernberg | Schloss Trautmannsdorf | Schloss Tribuswinkel | Schloss Trumau | Schloss Vösendorf | Schloss Vöslau | Schloss Vöstenhof | Burg Wartenstein | Villa Wartholz | Schloss Wasenhof | Schloss Weikersdorf | Schloss Weilburg | Burg Wiener Neustadt | Burg Wildegg | Burgruine Ziegersberg

Normdaten (Geografikum): GND: 1048024369 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 306372095