Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 2016

Die 33. Orientierungslauf-Weltmeisterschaften sollen vom 20. bis 27. August 2016 in der Gegend um Strömstad und Tanum in Schweden nahe der Grenze zu Norwegen stattfinden.

Vergabe

Der Internationale Orientierungslaufverband IOF entschied im Juli 2012 über die Vergabe der Weltmeisterschaften 2016. Zuvor war im Januar 2012 die Bewerbungsfrist ausgelaufen.[1] Es galt als wahrscheinlich, dass Schweden, das bei der Vergabe für die Weltmeisterschaften 2015 gegen Schottland verloren hatte, die Zusage für 2016 erhalten würde. Im Juli 2012 vergab der IOF die Weltmeisterschaften wie erwartet an Schweden.

In der Diskussion für die Weltmeisterschaften 2016 steht eine geplante Waldweltmeisterschaft, welche das traditionelle WM-Programm beinhalten soll und die sich zukünftig jährlich mit einer urbanen Parkweltmeisterschaft abwechseln soll.[2]

Weblinks

  • Veranstaltungs-Webseite

Einzelnachweise

  1. International Orienteering Federation: WORLD ORIENTEERING CHAMPIONSHIPS (WOC) IN THE YEAR 2016 - Guidance Notes for WOC Applicants (PDF; 43 kB)
  2. Jan Kocbach auf World of O News: WOC in the Future: Not quite dead anyway? (englisch; 22. März 2012)
Orientierungslauf-Weltmeisterschaften

Fiskars 1966 | Linköping 1968 | Eisenach 1970 | Jičín1972 | Silkeborg 1974 | Aviemore 1976 | Kongsberg 1978 | Tampere 1979 | Thun 1981 | Zalaegerszeg 1983 | Bendigo 1985 | Gérardmer 1987 | Skaraborg 1989 | Mariánské Lázně 1991 | West Point 1993 | Detmold 1995 | Grimstad 1997 | Inverness 1999 | Tampere 2001 | Rapperswil 2003 | Västerås 2004 | Aichi 2005 | Århus 2006 | Kiew 2007 | Olomouc 2008 | Miskolc 2009 | Trondheim 2010 | Savoie 2011 | Lausanne 2012 | Vuokatti 2013 | Trient & Venetien 2014 | Inverness 2015 | Strömstad & Tanum 2016 | Tartu 2017 | Riga & Sigulda 2018 | Østfold 2019 | Dänemark 2020 | Doksy 2021 | Dänemark 2022 | Flims/Laax 2023 | Edinburgh 2024 | Kupio 2025 | Genua 2026