Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 2009

Die 26. Orientierungslauf-Weltmeisterschaften fanden vom 16. August bis 23. August 2009 in und um Miskolc im Nordosten Ungarns statt. Ungarn war nach den Weltmeisterschaften 1983 in Zalaegerszeg zum zweiten Mal Austragungsort der Weltmeisterschaften im Orientierungslaufen.

Herren

Sprint

Platz Land Athlet Zeit
1 RUS Andrei Chramow 15:10,6 min
2 SUI Fabian Hertner 15:36,1 min
3 SUI Daniel Hubmann 15:38,2 min
4 NOR Olav Lundanes 15:52,7 min
5 SWE Martin Johansson 15:57,3 min
6 BUL Kiril Nikolow 16:03,7 min

Qualifikation: 20. August, 9:00 Uhr
Ort: Miskolc-Királyasztal

Finale: 20. August, 16:20 Uhr
Ort: Miskolc-Királyasztal
Länge: 3,15 km
Steigung: 125 m
Posten: 22

Mitteldistanz

Platz Land Athlet Zeit
1 FRA Thierry Gueorgiou 37:14 min
2 SUI Daniel Hubmann 37:42 min
3 SUI Matthias Merz 38:10 min
4 SUI Matthias Müller 38:45 min
5 FRA François Gonon 38:48 min
6 SWE David Andersson 39:08 min

Qualifikation: 16. August, 10:00 Uhr
Ort: Bükkszentkereszt

Finale: 19. August, 10:00 Uhr
Ort: Bánkút
Länge: 6,57 km
Steigung: 275 m
Posten: 25

Langdistanz

Platz Land Athlet Zeit
1 SUI Daniel Hubmann 1:36:31 min
2 FRA Thierry Gueorgiou 1:38:26 min
3 ITA Michail Mamlejew 1:40:40 min
4 FIN Mats Haldin 1:41:57 min
5 RUS Dmitri Zwetkow 1:42:27 min
6 SWE Emil Wingstedt 1:42:39 min

Qualifikation: Montag, 17. August, 9:00 Uhr
Ort: Bükkszentkereszt

Finale: Sonntag, 23. August, 11:00 Uhr
Ort: Szögliget – Derenk
Länge: 17,55 km
Steigung: 750 m
Posten: 33

Überschattet wurde das Rennen von einem Protest seitens der finnischen Mannschaft. Sie warf dem Bronzemedaillengewinner Mamlejew vor, Daniel Hubmann, der vier Minuten nach Mamlejew gestartet war und ihn während des Rennens überholt hatte, nachgelaufen zu sein. Der Protest wurde schließlich mit 2 zu 3 Stimmen abgewiesen.

Staffel

Platz Land Athleten Zeit
1 SUI Baptiste Rollier
Daniel Hubmann
Matthias Merz
2:22:48 h
2 RUS Dmitri Zwetkow
Walentin Nowikow
Andrei Chramow
2:25:12 h
3 FIN Topi Anjala
Tero Föhr
Mats Haldin
2:25:14 h
4 LAT Martins Sirmais
Janis Krumins
Edgars Bertuks
2:25:18 h
5 HUN Csaba Gösswein
Zsolt Lenkei
Adam Kovacs
2:29:16 h
6 POL Wojciech Dwojak
Robert Banach
Wojciech Kowalski
2:30:20 h
Die „Retter“ Anders Nordberg, Michal Smola und Thierry Gueorgiou gemeinsam auf dem Weg zum Zielbereich

Datum: 21. August, 11:00 Uhr
Ort: Bánkút
1. Runde: 5,96 km Länge, 240 m Steigung, 17 Posten
2. Runde: 8,76 km Länge, 350 m Steigung, 22 Posten
3. Runde: 8,72 km Länge, 350 m Steigung, 22 Posten

Der in Führung liegende Schwede Martin Johansson verletzte sich in der letzten Runde schwer. Daraufhin blieben die Nächstplatzierten Thierry Gueorgiou (Frankreich) und Michal Smola (Tschechien) bei ihm, während der Norweger Anders Nordberg direkt ins Ziel lief, um Hilfe zu holen. Der Schweizer Schlussläufer Matthias Merz war auf einer anderen Route unterwegs und erfuhr deshalb erst nach Zieleinlauf vom Zwischenfall. Später entschied die Jury, das Rennen trotzdem zu werten.[1]

Damen

Sprint

Platz Land Athlet Zeit
1 SWE Helena Jansson 15:07,8 min
2 SWE Linnea Gustafsson 15:49,7 min
3 SUI Simone Niggli-Luder 15:54,7 min
4 DEN Signe Søes 15:58,3 min
5 AUS Kathryn Ewels 16:00,9 min
6 FIN Anni-Maija Fincke 16:01,5 min

Qualifikation: 20. August, 9:00 Uhr
Ort: Miskolc-Királyasztal

Finale: 20. August, 16:20 Uhr
Ort: Miskolc-Királyasztal
Länge: 2,62 km
Steigung: 105 m
Posten: 18

Mitteldistanz

Platz Land Athlet Zeit
1 CZE Dana Brožková 37:09 min
2 NOR Marianne Andersen 37:19 min
3 SUI Simone Niggli-Luder 37:58 min
4 FIN Minna Kauppi 38:21 min
5 FIN Merja Rantanen 38:59 min
6 SWE Helena Jansson 39:08 min

Qualifikation: 16. August, 10:00 Uhr
Ort: Bükkszentkereszt

Finale: 19. August, 10:00 Uhr
Ort: Bánkút
Länge: 5,34 km
Steigung: 235 m
Posten: 22

Langdistanz

Platz Land Athlet Zeit
1 SUI Simone Niggli-Luder 77:26 min
2 NOR Marianne Andersen 79:17 min
3 FIN Minna Kauppi 79:36 min
4 CZE Dana Brožková 79:47 min
5 SWE Linnea Gustafsson 80:48 min
6 NOR Anne Margrethe Hausken 81:50 min

Qualifikation: Montag, 17. August, 9:00 Uhr
Ort: Bükkszentkereszt

Finale: Sonntag, 23. August, 11:00 Uhr
Ort: Szögliget – Derenk
Länge: 11,79 km
Steigung: 490 m
Posten: 27

Staffel

Platz Land Athleten Zeit
1 NOR Betty Ann Nilsen
Anne Margrethe Hausken
Marianne Andersen
2:13:10 h
2 SWE Karolina A. Höjsgaard
Kajsa Nilsson
Helena Jansson
2:13:28 h
3 FIN Bodil Holmström
Merja Rantanen
Minna Kauppi
2:15:25 h
4 SUI Vroni König-Salmi
Lea Müller
Simone Niggli-Luder
2:16:12 h
5 CZE Radka Brožková
Eva Juřeníková
Dana Brožková
2:16:26 h
6 RUS Galina Winogradowa
Julia Nowikowa
Tatjana Rjabkina
2:20:10 h

Datum: 21. August, 11:00 Uhr
Ort: Bánkút
1. Runde: 4,88 km Länge, 190 m Steigung, 15 Posten
2. Runde: 6,94 km Länge, 260 m Steigung, 18 Posten
3. Runde: 7,19 km Länge, 270 m Steigung, 19 Posten

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Schweiz Schweiz 3 2 4 9
2 Norwegen Norwegen 1 2 - 3
Schweden Schweden 1 2 - 3
4 Russland Russland 1 1 - 2
5 Frankreich Frankreich 1 1 - 2
Tschechien Tschechien 1 - - 1
7 Finnland Finnland - - 3 3
8 Italien Italien - - 1 1

Weblinks

  • Website des Veranstalters

Einzelnachweise

  1. nzz.ch: Kurioses Gold an Schweizer OL-Staffel, Neue Zürcher Zeitung, 21. August 2009

Fiskars 1966 | Linköping 1968 | Eisenach 1970 | Jičín1972 | Silkeborg 1974 | Aviemore 1976 | Kongsberg 1978 | Tampere 1979 | Thun 1981 | Zalaegerszeg 1983 | Bendigo 1985 | Gérardmer 1987 | Skaraborg 1989 | Mariánské Lázně 1991 | West Point 1993 | Detmold 1995 | Grimstad 1997 | Inverness 1999 | Tampere 2001 | Rapperswil 2003 | Västerås 2004 | Aichi 2005 | Århus 2006 | Kiew 2007 | Olomouc 2008 | Miskolc 2009 | Trondheim 2010 | Savoie 2011 | Lausanne 2012 | Vuokatti 2013 | Trient & Venetien 2014 | Inverness 2015 | Strömstad & Tanum 2016 | Tartu 2017 | Riga & Sigulda 2018 | Østfold 2019 | Dänemark 2020 | Doksy 2021 | Dänemark 2022 | Flims/Laax 2023 | Edinburgh 2024 | Kupio 2025 | Genua 2026