Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 2013

Die 30. Orientierungslauf-Weltmeisterschaften fanden vom 6. bis 14. Juli 2013 in und um Vuokatti in der nordfinnischen Landschaft Kainuu statt.

Finnland war 2013 zum vierten Mal Austragungsort der Weltmeisterschaften im Orientierungslauf. 1966 fanden die ersten Orientierungslauf-Weltmeisterschaften überhaupt im südfinnischen Fiskars statt. 1979 und 2001 war die Region um die Stadt Tampere Austragungsort der Weltmeisterschaften.

Wettkampf-Zeitplan

Zuschauer beim Sprintfinale im Pesäpallostadion von Sotkamo
  • 7. Juli 2013: Qualifikation Langdistanz in Sotkamo
  • 8. Juli 2013: Qualifikation und Finale Sprint in Vuokatti und Sotkamo, Hiukka
  • 9. Juli 2013: Finale Langdistanz in Sotkamo, Kumpula
  • 11. Juli 2013: Qualifikation Mitteldistanz in Vuokatti
  • 12. Juli 2013: Finale Mitteldistanz in Vuokatti, Koulurinne
  • 13. Juli 2013: Staffel in Vuokatti, Koulurinne

Wettkampfgebiete und Karten

Im Vorfeld der Weltmeisterschaften wurden fünf Gebiete um Vuokatti und Sotkamo für Orientierungslaufaktivitäten gesperrt. Es handelt sich dabei um die beiden innerorts gelegenen Gelände für Qualifikation und Finale des Sprintwettbewerbs (Katinkulta in Vuokatti und Hiukka in Sotkamo), ein Gebiet südlich Vuokattis mit den beiden Wettkampfzentren Koulurinne und Koljola sowie dem Gebiet Kumpula südöstlich von Sotkamo. Ein Reservegebiet südlich von Koljola war bis zum 7. Juni gesperrt. Die Austragungsorte zeichnen sich durch ihre einfache Erreichbarkeit aus, benötigt man doch lediglich 20 bis 30 Minuten um vom Organisationszentrum zu allen Wettkampfstandorten zu gelangen.

Die Karten wurden von Pasi Jokelainen (Koordinator, Sprint- und Trainingskarten), Rauno Asikainen (Langdistanz- und Trainingskarten), Jussi Silvennoinen (Mitteldistanz-, Staffel- und Trainingskarten), Pekka Hiltunen (Trainingskarten) und Kimmo Nykänen (Trainingskarten) erstellt. Dazu wurden Programme der finnischen Firma Mapline Oy aus Sulkava verwendet.

Herren

Sprint

Platz Land Athlet Zeit
1 FIN Mårten Boström 14:19,6 min
2 GBR Scott Fraser 14:36,7 min
3 SWE Jonas Leandersson 14:37,8 min
4 SUI Fabian Hertner 14:41,3 min
5 SUI Matthias Kyburz 14:45,8 min
6 DEN Rasmus Thrane Hansen 14:47,3 min
7 NOR Øystein Kvaal Østerbø 14:49,4 min
8 SWE Jerker Lysell 14:52,3 min
Die Medaillengewinner Fraser, Boström und Leandersson (v.l.)

Qualifikation: 8. Juli 2013
Ort: Vuokatti-Katinkulta

Finale: 8. Juli 2013
Ort: Sotkamo (Karte)[1]
Länge: 3,9 km
Steigung: 69 m
Posten: 24

Mitteldistanz

Platz Land Athlet Zeit
1 RUS Leonid Nowikow 37:45 min
2 FRA Thierry Gueorgiou 37:54 min
3 SWE Gustav Bergman 38:21 min
4 SUI Matthias Kyburz 39:08 min
5 SUI Fabian Hertner 39:16 min
5 SUI Daniel Hubmann 39:16 min
7 NOR Carl Godager Kaas 39:21 min
8 LAT Edgars Bertuks 39:51 min

Qualifikation: 11. Juli 2013
Ort: Vuokatti-Koljola

Finale: 12. Juli 2013
Ort: Vuokatti-Keima (Karte)[2]
Länge: 6,3 km
Steigung: 245 m
Posten: 9

Langdistanz

Platz Land Athlet Zeit
1 FRA Thierry Gueorgiou 1:41:39 h
2 FIN Jani Lakanen 1:42:57 h
3 LAT Edgars Bertuks 1:43:29 h
4 RUS Dmitri Zwetkow 1:43:43 h
5 NOR Magne Dæhli 1:43:57 h
6 SUI Matthias Merz 1:44:20 h
7 SUI Daniel Hubmann 1:44:48 h
8 DEN Tue Lassen 1:46:21 h
Thierry Gueorgiou bei der Qualifikation, im Hintergrund der Belgier Hendrickx Pieter

Qualifikation: 7. Juli 2013
Ort: Sotkamo-Törmänkangas

Finale: 9. Juli 2013
Ort: Sotkamo-Kumpula (Karte)[3]
Länge: 19,8 km
Steigung: 610 m
Posten: 18

Staffel

Platz Land Athleten Zeit
1 RUS Leonid Nowikow
Walentin Nowikow
Dmitri Zwetkow
1:41:47 h
2 SWE Anders Holmberg
Peter Öberg
Gustav Bergman
1:42:37 h
3 UKR Pawlo Uschkwarok
Oleksandr Kratow
Dennis Schtscherbakow
1:42:55 h
4 SUI Matthias Merz
Daniel Hubmann
Matthias Kyburz
1:43:39 h
5 FIN Mårten Boström
Jani Lakanen
Tero Föhr
1:44:55 h
6 NOR Øystein Kvaal Østerbø
Carl Godager Kaas
Magne Dæhli
1:45:00 h
7 EST Olle Kärner
Timo Sild
Lauri Sild
1:45:50 h
8 FRA Frédéric Tranchand
Philippe Adamski
Thierry Gueorgiou
1:46:20 h

Datum: 13. Juli 2013
Ort: Vuokatti-Puoliväli (Karte)[4]
Länge: 5,2 km + 5,2 km + 5,6 km

Damen

Sprint

Platz Land Athletin Zeit
1 SUI Simone Niggli 14:10,6 min
2 SWE Annika Billstam 14:18,7 min
3 FIN Venla Niemi 14:48,5 min
4 DEN Maja Alm 14:53,0 min
5 GBR Tessa Hill 14:58,2 min
6 RUS Galina Winogradowa 15:04,3 min
7 DEN Emma Klingenberg 15:08,9 min
8 FIN Merja Rantanen 15:15,9 min
Simone Niggli (links) und Emma Klingenberg im Ziel

Qualifikation: 8. Juli 2013
Ort: Vuokatti-Katinkulta

Finale: 8. Juli 2013
Ort: Sotkamo (Karte)[5]
Länge: 3,4 km
Steigung: 50 m
Posten: 21

Mitteldistanz

Platz Land Athletin Zeit
1 SUI Simone Niggli 35:25 min
2 SWE Tove Alexandersson 37:10 min
3 FIN Merja Rantanen 37:59 min
4 FIN Minna Kauppi 38:39 min
5 RUS Irina Nyberg 38:45 min
6 SWE Annika Billstam 38:49 min
7 FRA Amélie Chataing 38:50 min
7 RUS Tatjana Rjabkina 38:50 min

Qualifikation: 11. Juli 2013
Ort: Vuokatti-Koljola

Finale: 12. Juli 2013
Ort: Vuokatti-Keima (Karte)[6]
Länge: 5,1 km
Steigung: 195 m
Posten: 9

Langdistanz

Platz Land Athletin Zeit
1 SUI Simone Niggli 1:20:02 h
2 SWE Tove Alexandersson 1:23:01 h
3 SWE Lena Eliasson 1:23:08 h
4 FIN Minna Kauppi 1:23:44 h
5 RUS Tatjana Rjabkina 1:23:45 h
6 FIN Anni-Maija Fincke 1:25:51 h
7 SWE Emma Johansson 1:26:32 h
8 NOR Mari Fasting 1:26:40 h

Qualifikation: 7. Juli 2013
Ort: Sotkamo-Törmänkangas

Finale: 9. Juli 2013
Ort: Sotkamo-Kumpula (Karte)[7]
Länge: 13,9 km
Steigung: 440 m
Posten: 12

Staffel

Platz Land Athletinnen Zeit
1 NOR Heidi Bagstevold
Mari Fasting
Anne Margrethe Hausken Nordberg
1:37:53 h
2 FIN Venla Niemi
Anni-Maija Fincke
Minna Kauppi
1:39:07 h
3 SUI Sara Luescher
Judith Wyder
Simone Niggli
1:43:44 h
4 SWE Emma Johansson
Annika Billstam
Tove Alexandersson
1:43:58 h
5 CZE Vendula Haldin
Eva Juřeníková
Dana Safka Brožková
1:45:48 h
6 RUS Galina Winogradowa
Irina Nyberg
Tatjana Rjabkina
1:46:29 h
7 DEN Maja Alm
Ida Bobach
Emma Klingenberg
1:48:27 h
8 GBR Catherine Taylor
Hollie Orr
Claire Ward
1:53:54 h

Datum: 13. Juli 2013
Ort: Vuokatti-Puoliväli (Karte)[8]
Länge: 4,2 km + 4,2 km + 4,4 km

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Schweiz Schweiz 3 1 4
2 Russland Russland 2 2
3 Finnland Finnland 1 2 2 5
4 Frankreich Frankreich 1 1 2
5 Norwegen Norwegen 1 1
6 Schweden Schweden 4 3 7
7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1
8 Lettland Lettland 1 1
8 Ukraine Ukraine 1 1

Weblinks

  • Website des Veranstalters (englisch und finnisch)

Einzelnachweise

  1. Sprint F Men. woc2013.fi, abgerufen am 17. September 2019. 
  2. MF Men. woc2013.fi, abgerufen am 17. September 2019. 
  3. LF Men1. woc2013.fi, abgerufen am 17. September 2019. 
  4. Relay Men. woc2013.fi, abgerufen am 17. September 2019. 
  5. Sprint F Women. woc2013.fi, abgerufen am 17. September 2019. 
  6. MF Women. woc2013.fi, abgerufen am 17. September 2019. 
  7. LF Women 1. woc2013.fi, abgerufen am 17. September 2019. 
  8. Relay Women. woc2013.fi, abgerufen am 17. September 2019. 

Fiskars 1966 | Linköping 1968 | Eisenach 1970 | Jičín1972 | Silkeborg 1974 | Aviemore 1976 | Kongsberg 1978 | Tampere 1979 | Thun 1981 | Zalaegerszeg 1983 | Bendigo 1985 | Gérardmer 1987 | Skaraborg 1989 | Mariánské Lázně 1991 | West Point 1993 | Detmold 1995 | Grimstad 1997 | Inverness 1999 | Tampere 2001 | Rapperswil 2003 | Västerås 2004 | Aichi 2005 | Århus 2006 | Kiew 2007 | Olomouc 2008 | Miskolc 2009 | Trondheim 2010 | Savoie 2011 | Lausanne 2012 | Vuokatti 2013 | Trient & Venetien 2014 | Inverness 2015 | Strömstad & Tanum 2016 | Tartu 2017 | Riga & Sigulda 2018 | Østfold 2019 | Dänemark 2020 | Doksy 2021 | Dänemark 2022 | Flims/Laax 2023 | Edinburgh 2024 | Kupio 2025 | Genua 2026